Kommt die Cyberdemokratie? Wird aus den vielen Medien ein einziges? Wie wird die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine aussehen? Drei neue Bücher über Digitalisierung ■ Von Gustav Roßler
■ Europäer und Muslime trennen keine Welten, meint der Islamwissenschaftler Mohammed Arkoun. Gemeinsame Wurzeln in der Geistesgeschichte müssen berücksichtigt werden, soll der Dialog erfolgreich sein
Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
... heulen die Jäger. Denn geschossen werden dürfen Wölfe heutzutage nicht mehr. Die Menschen tun es trotzdem. Zu tief ist das alte Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf in uns verwurzelt ■ Von Gabi Trinkaus
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
Londons Größe, Weltoffenheit und kulturelle Toleranz ging mit dem Empire unter. Heute sind die Einwanderungsbedingungen härter geworden. Es mangelt an Jobs und Perspektiven ■ Von Ralf Sotscheck
■ betr.: „Bafög-Darlehen soll ver zinst werden“, „Zinsknechtschaft für Studenten“, taz vom 5. 7. 95, „Vom Kollektiv zur Zwangsfami lie“, „Haushaltsloch geflickt“, taz vom 6. 7. 95, „Völlig lebens fremd“, taz vom 7. 7. 95