Helmut Kohl wird gehasst oder geliebt. Für viele Deutsche ist der Dauerkanzler bis heute die Projektionsfläche kindlicher Sehnsüchte nach einer Vaterfigur.
Es ist jedes Jahr das gleiche Leid. Monatelang. Drei Berichte von einem Untoten, einem Alleingelassenen und einem Geheilten aus den allergiebedingten Feuchtgebieten.
Eine israelische Soldatin stellte Fotos aus ihrer Armeezeit auf Facebook, auf denen sie vor gefangenen Palästinensern posierte. Die Bilder sorgen für einen Aufschrei in der Öffentlichkeit.
Aylin Korkmaz, 37, wurde Opfer eines der spektakulärsten "Ehrenmord"-Fälle in Deutschland - weil sie die Attacke überlebte. Der Täter könnte bald wieder auf freiem Fuß sein.
Auf der Ernährungsmesse Grüne Woche präsentiert sich die Agrarindustrie als tier- und umweltfreundlich. Doch viele Aussteller sind Massentierhalter und Umweltsünder.
WAHL Warum wirkt die politische Klasse unseres Landes so moppelsatt? Die Ambitionen so erloschen? Nur wer Hunger hat, schafft es nach oben. Ein Plädoyer für die Gier
Der neue Kult in der Tattoo- und Piercingszene heißt Suspension - das Aufhängen der eigenen Haut an Fleischerhaken. Vorbild sind indianische Bußrituale, das Ziel ist die Erlösung.
FOTOGRAFIE Die Deutschen haben einen schlechten Geschmack, die Schweizer überhaupt keinen, findet Yvan Rodic. Er gilt als König unter den Stilbloggern. Dabei hatte er früher nie etwas mit Mode zu tun
Bank verschwunden? Der Staatspräsident per Hubschrauber geflohen? Anarchie? Der argentinische Schriftsteller Ariel Magnus hat 2002 hautnah erlebt, wie es sich anfühlt, wenn ein Staat wirklich pleite ist.
Der Bart ist ein Schmuckstück. Dunkelblond und fein geknüpft. Einen Tag lang will ich ihn tragen. Ganz ohne Cross-Gender-Hintergedanken. Bloß mal sehen, wie die Welt – und das haarige Selbst – reagieren. Doch ein Bart, das muss ich feststellen, macht eine Frau ziemlich einsam
Die Dramaturgie ist streng geregelt: Wenn ein mächtiger US-Politiker eine Sex-Affäre gesteht, darf die Ehefrau nicht fehlen - stumm und huldvoll im Hintergrund.
Leipzig - das Eldorado von Klassikliebhabern und Architekturfans, versinkt in der Gewalt des "Türsteherkriegs". Am Wochenende wurde ein Unschuldiger ermordet.
Die neue SPD-Frauengeneration hat mit den alten Klischees zu kämpfen - macht das aber offensiv. Ypsilantis Erfolfg zeigt: die WählerInnen belohnen das.
Vor 25 Jahren starb der legendäre brasilianische Fußballer Mané Garrincha im Suff. Sein Biograf Ruy Castro über den amateurhaftesten Spieler, den der Profifußball jemals hatte.
An der Elbe kommt in Hamburg niemand vorbei: Landungsbrücken, Hafenrundfahrt, damit fängt in der Stadt mit dem weltgrößten Hafenfest, das an diesem Wochenende gefeiert wird, alles an. Künftig sollen auch die Stadtteile südlich der Werften besser an die Innenstadt angebunden werden