Den Fiskus überraschte der Einnahmenzuwachs von 20 Milliarden Mark oder zehn Prozent im ersten Halbjahr nicht. Anders als in den USA sind Rückzahlungen an die Bürger vorerst nicht zu erwarten ■ Von Christian Füller
Wieder steht eine Europawahl vor der Tür, die vor allem als nationale Testwahl mißbraucht wird. Auch bei Bundestagswahlen spielte die Europapolitik bislang keine Rolle. Wie aber kann Europa stärker ins Blickfeld gerückt werden? Durch eine Stärkung des Bundestags, lautet die auf den ersten Blick paradox klingende Antwort. Ein Blick in eine Zukunft, in der Europafragen wie selbstverständlich zur deutschen Innenpolitik gehören ■ Von Christian Rath
Vor ihrem Sonderparteitag wächst in der SPD die Wut über die Haltung der Bundesregierung zum Nato-Einsatz. Trotzdem wird Schröder von dem Konflikt profitieren. Oskar, Armani, Cashmere sind vergessen ■ Von Markus Franz
Globalisierung ist das Zauberwort unserer Tage. Die Politiker kuschen, sobaldder Begriff Erwähnung findet. Lohnerhöhungen und Steuererhöhungen sind globale Standortnachteile. All das ist Quatsch, behauptet der US-Ökonom Paul Krugman in seinem neuen Buch ■ Von Hannes Koch
■ Warum Lafontaines Abgang von Ferne an Willy Brandts Abschiede erinnert. Mit dem Rücktritt des Finanzministers sind die Probleme der sozialdemokratischen Partei noch lange nicht gelöst. Und was bl
■ Das Lobby-Mobbing hat sich ausgezahlt: Die Konzerne sind den ungeliebten Finanzminister los und frohlocken hemmungslos. Nächstes Ziel ist die Rücknahme der Steuerreform
Nie war so viel Politikberatung wie heute. Selbst in Deutschland, wo Think Tanks weniger Bedeutung haben als in den USA. Zwar erweist sich so mancher Politiker immer noch als beratungsresistent. Doch wer bei Wahlen Erfolg haben will, kommt um modernes Politikmarketing nicht herum. Hintergründe ■ von Michael Rediske