Günter Krämer präsentiert an der Kölner Oper den „Turandot“-Torso von Giacomo Puccini, dessen letzte Arbeit. Krämer stellt sie vor den Hintergrund der chinesischen Kulturrevolution und besetzt den Prinz Calaf mit einem ölenden, wohlbeleibten Tenor
Installationen über Wasser: Norbert Bauer will Atolle in den Baldeney-See pflanzen. Und die Stadt Essen will mit dem Kunst-Projekt ihre Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt 2010 vorantreiben
Marc Hofmann hat am Bochumer „prinz regent theater“ das populäre Selbstmörder-Stück „norway.today“ vonIgor Bauersima inszeniert: jung besetzt, auf einer löchrigen Bühne und stets einen Schritt vor dem Nichts
Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigt ab heute seltene Graphiken des großen Renaissance-Künstlers Albrecht Dürer – der Mann, der die Welt ohne Farbe erschaffte
Ein Münsteraner Künstler hat sieben Sparwildsäue ausgewildert, gewöhnliche Sparschweine mit Inhalt. Drei wurden mittlerweile gefunden. Die anderen stehen noch rum, den Bauch voller Geld. Will sie denn keiner haben?
Seit Mittwoch versucht sich der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg in Essen an der Antwort auf eine schwierige Frage: „Was ist europäisch?“ Schon zum Auftakt der Krupp-Reihe ist dem Berliner Akademiepräsidenten und Büchner-Preisträger klar: Abgrenzung ist jedenfalls nicht europäisch
Zwischen Ikea und Nordlichtern findet zeitgenössische Kunst aus Nordeuropa ihren Platz. Das Museum Küppersmühle im Duisburger Innenhafen zeigt mit „Nordic Art“ acht KünstlerInnen
Tutanchamun live erleben per Telefon, Internet oder SMS. Mehr als eine halbe Millionen Besucher erwartet die Bonner Bundeskunsthalle bis Mai. Da kommt auch der Kanzler gern zur Eröffnung
Ein Comic funktioniert auch auf der Theaterbühne. Das beweisen die Multitalente von „half past selber schuld“. Ihre musikalische Story um den Antihelden Kommissar Zufall im Nonsens-Universum ist ein visueller Volltreffer
Weltmusik sei nicht nur Volksmusik für Konzertsäle, so Vertreter der interkulturellen Arbeit bei einer Diskussion im Rahmen der WOMEX. Die Musik von jungen Migranten müsse mehr gefördert werden
Das neue Studententheater Glassbooth hatte mit der Deutschen Uraufführung von Robert Shaws „Der Mann im Glaskasten“ seine erste Premiere. Das vergessene Stück des Hollywoodstars musste dafür erst selbst übersetzt werden