Dorota Masłowska verkauft in Polen fast so viele Bücher wie Karol Wojtyła. In „Wir kommen gut klar mit uns“ an der Berliner Schaubühne klärt sie ironisch über polnische Selbstbilder auf.
In Berlin sprach David Blackbourn über die Umgestaltung der deutschen Landschaft, speziell des Wassers. Seit Umweltkanzler Willy Brandt sei der Naturschutz von rechts nach links gerückt.
Internationale Buchforscher zeigen, wie wichtig das "Lesen" von Bilderbüchern für Babys ist: Schon beim Betrachten der Bilder entwickeln die Kinder wichtige Denkfähigkeiten.
Schwulenszene, Kommunistenszene, Literaturszene: Ein Gespräch mit Matthias Frings über sein Buch und die vielen Leben des schillernden Autors Ronald M. Schernikau.
Der für zehn Oscars nominierte britisch-indische Film „Slumdog Millionaire“ spielt in Bombays größtem Slum Dharavi. Dort tut man sich schwer – mit dem Humor und den Pointierungen des britischen Regisseurs Danny Boyle
Das Deutsche Theater musste sechs Monate lang sanierungsbedingt anderswo gastieren – auf der grünen Wiese, anderen Bühnen und im Berghain. Das hat ihm nicht geschadet. Frischer Wind kam auf, die Zuschauer in Scharen
Weißrussland unter Lukaschenko ist für den Westen ein unbekannter, bestenfalls exotischer Ort. Seinen Alltag, seine Traditionen, aber auch die politischen Kämpfe der Studenten zeigt Andrei Liankevich. Seine subtil inszenierten Fotografien sind in der Acud-Galerie zu sehen