Im HAU diskutierten zeitgenössische Denker über den Zusammenhang von Identität und Kapitalismus. Inspiriert von der #unteilbar-Demo, wurde Gemeinsamkeit betont. Die eigentliche Kontroverse kam daher erst spät
1968 riefen Studentinnen ihre Mitstudenten auf, das Private zu politisieren. Die Männer verweigerten sich, dafür flogen ihnen Tomaten um die Ohren. Was hat sich seither getan? Ein taz-Spezial