Im Schatten des Erfolgs britischer Rockmusik hat der amerikanische Indierock seine Hipness verloren. Kein Wunder. Hier wird das Gefühl verhandelt, mit der ganz großen Karriere werde es nichts mehr. Das öffnet aber Raum für ganz eigene Entwürfe
Was passiert am Rand der Gesellschaft, dort wo Armut und Arbeitslosigkeit Alltag sind? Die belgischen Regisseure Jean-Pierre und Luc Dardenne erzählen von Figuren, denen keine Hoffnung bleibt – so auch in ihrem neuen, herausragenden Film „L’enfant“
Das Kino von Jean-Pierre und Luc Dardenne lebt von seiner sozialen und cineastischen Kompromisslosigkeit. „L’enfant“, ihr jüngster Film, hat zwar noch keinen deutschen Verleih, läuft aber auf dem heute beginnenden Münchner Filmfest. Ein Porträt
Zur Aufgabe der Gegenwartskunst: Die 7. Sharjah International Biennial „Belonging“ soll das drittgrößte Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate als das kulturelle Zentrum der arabischen Welt auf die internationale Landkarte bringen
„Brutalität und Schönheit stehen in einem inneren Zusammenhang“: In seinem Film „Samaria“ erkundet Kim Ki-Duk die Kinderprostitution. Ein Gespräch mit dem koreanischen Regisseur über Gewalt als Körpersprache, reglose Darstellergesichter und die Überwindung eines Minderwertigkeitskomplexes
Unerhört und konstruktiv: Das Total Music Meeting widmet Eric Dolphy, dem vor 40 Jahren in Berlin verstorbenen Jazz-Avantgardisten, einen Schwerpunkt. Sein Werk ist so verstreut wie einflussreich
Immigranten ohne Papiere arbeiten in einer Zone der Unsichtbarkeit. Im Film werden sie daher oft zur Projektionsfläche für das Wunschdenken des Regisseurs. Der österreichische Spielfilm „Struggle“ wählt demgegenüber einen fast dokumentarischen Weg. Aber macht das die Sache besser?
Vom exotischen Tier zum Leitbild für die Gesellschaft: Der Teenager hat es in 50 Jahren weit gebracht. Das schlägt sich auf das Genre des Highschool-Films nieder, zu dem aktuelle Produktionen wie „Saved“ oder „Girls Club – Vorsicht bissig“ zählen
Angesichts des großen Falschen doch noch das Unmögliche wagen: 250 Aktivisten aus aller Herren Länder waren für drei Tage nach München zum „Neuro – Networking Europe“-Kongress angereist
Die Filmreihe im Berliner Arsenal, das die Ausstellung „Conceptionalisms“ in der Akademie der Künste begleitet, zeigt, wieder Fokus von einer Institutionenkritik der Filmproduktionsbedingungen zu einer der Rezeptionsbedingungen gewandert ist
Spülstein und Zeche, Sozialwohnung und müde Füße: Warum geraten die Familiendramen des britischen Films niemals in die Nähe von Kitsch oder Betroffenheit? Weil sie das Gesellschaftliche einbinden und dabei die richtigen Schauspieler einsetzen
Fernando Meirelles Gangsterepos „City of God“ erzählt die Geschichte einer Favela in Rio de Janeiro. Ein Gespräch mit dem brasilianischen Regisseur über die Arbeit mit Laiendarstellern, publikumsfreundliche Filme und das Erbe des Cinema Novo
Damit man nach einem Lidschlag nicht schon weiß, was man denken, tun und fühlen soll: „11’09’’01“, ein Kompilationsfilm von elf Regisseuren zum 11. September, lässt Bilder und Perspektiven streiten, statt auf die Sicherheit von Ikonen zu setzen
Lidokino (9): Klagegesänge, Montagen und zärtliche Gesten – die Kurzfilmkompilation „11 09 01 – September 11“ sucht jenseits der medialen Inszenierungen nach anderen Bildern zu den Anschlägen auf das World Trade Center
„Vor sechs, sieben Wochen habe ich noch nicht einmal in Spikes laufen können“: Grit Breuer gewinnt bei der EM Silber über 400 Meter, obwohl sie wegen einer schmerzenden Achillessehne die Saison vorzeitig beenden wollte