In hektischen Beratungen hat der Senat seine Klausur vom vergangenen Montag über die Streichliste fortgesetzt. Die dem Verfassungsgericht gemeldeten Zielzahlen wurden nur ganz knapp verfehlt
Drei Studierende aus Niedersachsen verklagen die Universität, weil sie wegen ihres auswärtigen Wohnsitzes Studiengebühren bezahlen sollen. Das Land verteidigt die Ungleichbehandlung
Am Mittwoch konstituiert sich der Ausschuss für Beiratsangelegenheiten. SPD und Grüne haben im Koalitionsvertrag weitreichende Reformen verabredet. CDU legt Gesetzesentwurf dazu vor
Bremens Bildungssenatorin kann sich nicht zu einem klaren „Nein“ in der Debatte um ein bundesweites Zentralabitur entschließen – Bremer SPD und Grüne sind aber klar dagegen
Die Privatisierung der Abwasser-Entsorgung hat Bremen in acht Jahren 200 Millionen Euro gekostet, rechnet der Wirtschaftsprofessor Ernst Mönnich vor – und plädiert für Rekommunalisierung
Sparen mit dem „höhenverstellbaren Rasenmäher“: Der rot-grüne Senat hat eine solidarische Umlage beschlossen, die noch im laufenden Haushalt knapp 27 Millionen Euro erbringen soll
Mit einem sozialistischen Ergebnis segneten die Grünen den Koalitionsvertrag mit der SPD ab. Selbst bei der geheimen Nominierung der SenatorInnen waren kaum Gegenstimmen zu verzeichnen
Und das Moderationsverfahren in Sachen Kohlekraftwerk ist „kein so kleiner Erfolg“: Dieter Mützelburg erklärt, warum die Grünen sich nicht als die Verlierer der Koalitionsverhandlungen sehen
Die CDU setzt in ihrem Widerstand gegen Rot-Grün vor allem auf die alte und designierte neue SPD-Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter. Alle anderen SenatorInnen kommen da besser weg
Weil der Koalitionsvertrag mit der CDU Vorrang genießt, stimmt die Bremer SPD heute im Parlament gegen ihre eigene Politik: Sie will von der großen Koalition im Bund nicht mehr ALG II verlangen