NRW SPD und Grüne vereinbaren Koalitionsvertrag mit erstaunlichem Inhalt: Klimakiller Kohlendioxid soll weniger stark reduziert werden als bundesweit geplant
Die Klima-Allianz will sich neu ausrichten: Sie plant, mit mehr Personal und Geld die Bundesregierung direkt unter Druck zu setzen. Nicht alle Bündnispartner finden das richtig.
REALITÄTSSINN Der Energiekonzern GDF Suez gibt seine Pläne für ein Kohlekraftwerk in Stade auf, weil es nicht rentabel zu betreiben ist. Acht weitere Meiler sind in Norddeutschland aber noch in der Planung
Der Widerspruch der lokalen Industrie verhindert ein EnBW-Projekt in Niedersachsen. Auch in Mainz beerdigt die Ampelkoalition das geplante klimaschädliche Großkraftwerk.
Mehr als 30 Prozent beziehen Klimapolitik ganz vorn in ihre Kanzler-Wahlentscheidung mit ein - die Nichtregierungsorganisation Avaaz jubiliert. Nun könne man richtig Druck aufbauen.
WAHLKAMPF Infratest-Umfrage weist dem Klimaschutz hohe Bedeutung zu: 19 Prozent der Wähler machen ihre Entscheidung vom jeweiligen Engagement der Parteien abhängig
ENERGIEKONZERN Eon-Chef Wulf Bernotat verkündet fast 10 Milliarden Euro Gewinn – und kündigt seinen Rückzug an: Er habe „internationale“ berufliche Ziele
Nachdem Vattenfall die Pläne für den Bau des Kohlekraftwerks in Berlin fallen lässt, hoffen Aktivisten auf einen bundesweiten Trend gegen die klimaschädliche Kohle
Der Bund für Umwelt und Naturschutz befürchtet, dass Vattenfall hinter verschlossenen Türen weiter ein Steinkohlekraftwerk plant - und fordert eine öffentliche Debatte über die Energieversorgung.