„Der Verlust des schönen, kleinen Israels“
Am 54. Geburtstag des Landes herrscht ein Klima von Trotz, Selbstgerechtigkeit und verdrängter Furcht. „Ich habe keine Angst – vermutlich ein Zeichen von Dummheit, als fehlten mir Fantasie und gesunde Instinkte“, sagt ein Professor. Szenen einer Erinnerungsfahrt zu alten Idealen
Die zwei Welten einer Lobbyistin
Nichtregierungsorganisationen in Brüssel: Wie die 29-jährige Britta Madsen versucht, den EU-Apparat für Menschenrechte in Kolumbien zu interessieren
Die Oberretter bitten zum Training
Otto Schily zeigt ein Satellitenwarnsystem. Zivilschützer Baumgarten zeigt eine Mag-Lite. So eine Lampe – und ein verqualmtes Haus ist kein Hindernis
Sehnsucht nach Normalität
Raúl Veliz hat seinen ermordeten Vater jahrelang gehasst: „Hätte er nicht Politik gemacht, ich hätte einen Vater gehabt“
Ängste sind nie altmodisch
Unsere Mütter warnte man vor der Schande, uns vor der „Verfügbarkeit“. Wir warnen unsere Töchter heute vor Aids
Tod den geliebten Brüdern
In Libyen werden Schwarzafrikaner ermordet – aus Rassismus. Der Student Makiki Kumba aus Kamerun bleibt trotzdem
Mit Schminke und Schleier
Die Kandidatin des Regierungslagers lockt mit Versprechungen. Die Kandidatin der Islamisten mit der arabischen Sache
Mangels humanitärer Gründe
Victor Atoe leidet unter einem „postthrombotischen Syndrom“ – für die Kieler Regierung kein „Abschiebehindernis“. Nun ist es mit seiner Duldung vorbei
Der Wächter der grünen Hölle
Klaus Nehmzow wollte aus der DDR ausreisen – und landete auf Görmitz. Nun ist er der einzige Bewohner der Insel – und das will er auch bleiben
Wenn das der Führer wüsste
Hakenkreuze im Keller, Adolf-Videos am Kiosk: Und das soll alles vorbei sein? „Schweigen und die Hand aufhalten“ als Devise der Geschäftsinhaber