Ab morgen tragen Menschen aus verschiedenen Ländern in Bergisch Gladbach Geschichten vor. Zum ersten, aber nicht zum letzten Mal, hofft Stefan Kuntz, Initiator des Internationalen Erzählfestivals. Doch wie erzählt man eigentlich gut?
Eine Hauptschule in Duisburg bekam gestern hohen Besuch: Bildungsministerin Ute Schäfer und Innenminister Fritz Behrens ließen sich die Umsetzung ihrer Anti-Gewaltprogramme präsentieren
An der Kölner Ganztagsschule „Italo Svevo“ werden seit diesem Schuljahr Schüler parallel in Deutsch und Italienisch unterrichtet. Das soll ihre Berufschancen in einem vereinten Europa stärken und die gegenseitige Toleranz fördern
Die OECD-Bildungsstudie lässt auch Kölner Lehrer nicht kalt. Die einen propagieren die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems, andere wollen nur Lehrpläne entrümpeln und das Lernklima ändern
In einer Untersuchung der Universitäten Köln und Bonn sollen die Lebensumstände in den Kölner Problemvierteln Vingst und Höhenberg unter die Lupe genommen werden. Die taz sprach aus diesem Anlass mit dem Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie der Uni Köln, Jürgen Friedrichs
Das Jugendzentrum Esch wird im kommenden Jahr seine Türen schließen. Dass die Politik ausgerechnet an ihnen spart, macht die Jugendlichen wütend. Aber wie sie sich gegen die Schließung ihres „Wohnzimmers“ wehren sollen, wissen sie noch nicht