Die Pilotenschule der Lufthansa in Bremen wird auch 50 Jahre nach ihrer Gründung fast nur von Männern besucht. Ein kleiner Bierbauch ist inzwischen erlaubt, Kurzsichtigkeit auch
Die 220 Berliner Schülerläden kämpfen um ihre Existenz, weil der Senat die Nachmittagsbetreuung von Schülern auf die Grundschulen übertragen hat. Viele Eltern wollen das nicht hinnehmen
Wer die Lebenswirklichkeit von Kindern ausleuchtet, kann bessere pädagogische Konzepte entwicklen, sagt Havva Engin, Autorin der „Leuchtturm“-Studie. Sie plädiert dafür, engagierte Schulen mit mehr Ressourcen auszustatten
Als Kind hat sie kommunistische Dichter aus der Türkei rezitiert, heute holt sie erwachsen gewordene Gettokids auf die Theaterbühne: Für Shermin Langhoff, die am HAU das „Beyond Belonging“-Festival kuratiert hat, sind deutsche und migrantische Kultur längst eng verschmolzen. Ein Porträt
Mit einem Frühinterventionsprogramm will die Polizei verhindern, dass kriminelle Kinder zu Intensivtätern werden. Besonders häufig betroffen: Jungen mit Migrationshintergrund
Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz ist hart: Wer hier „gast-nah“ arbeitet, erlebt die letzten Tage der PatientInnen, ist für sie da – und muss verkraften, wie sie ihr Ende hinnehmen. Oder auch nicht. Von Wut bis Glück ist an Emotionen da alles dabei
Die Ozonkonzentration erreicht sommerliche Höchstwerte. Die Maßnahmen dagegen sind dürftig: Der Umweltsenator warnt vor Verausgabung, Fahrverbote werden erst bei St.-Nimmerleins-Werten ausgesprochen. Arzt: UV-Strahlen sind schlimmer
Was sind eigentlich DRGs? Die große Hoffnung der deutschen Krankenhäuser. Aber auch ihre Angst. Denn längst nicht alle werden überleben, wenn es für eine Operation überall das gleiche gibt
Auch ein schöner Geist braucht etwas Rouge. Und das Gesicht die farbenfrohen Pinselstriche eines van Gogh. Zum Einsteigen hilft in Kreuzberg erst einmal Gisela