WANDLUNG Alexander Ochen wollte seine erste Stelle an einer Schule antreten, als ihn Rebellen verschleppten. Sie brauchten ihn als Anführer einer Truppe Kindersoldaten in Uganda. Heute ist er der Lehrer dieser Kinder
DEICHSCHART Das „Unternehmen Deichschart“ lädt ab Samstag nicht nur zu kulinarischen Spezialitäten. Eigentlich ist an alle gedacht, sogar an die Wünsche von taz-LeserInnen
MORAL Marokko bekommt eine Verfassung, in der auch die Gleichberechtigung von Mann und Frau festgeschrieben wird. Ein Gespräch mit den Prostituierten Aicha (22) und Suleika (32) aus Tanger
VonJANA PETERSEN / MARTIN REICHERT / KHALID EL KAOUTIT
BRUTALITÄT Ein Gespräch mit Rafi Pitts über seinen Film „Zeit des Zorns“ (Wettbewerb), über sein Land Iran, das den Menschen die Gefühle raubt, über grüne Autos und eine Katze, die Bullet heißt
RHYTHMUS Tanzen oder weinen, das sind die Angebote, die Sven Regener seinen Zuhörern macht. Der Sänger der Band Element of Crime über Erdbeereis, David Bowie, das alte Westberlin und das neue Album
Mit den Sommerferien beginnt in wenigen Wochen auch die Zeltlagersaison. Doch es wird immer schwieriger, junge Urlauber in Zeiten von LAN-Partys und Playstation-Spielen dafür zu begeistern
Brauner Rasen, überall Dreck: Parks und Grünflächen sind oft in einem trostlosen Zustand. Vor allem Innenstadtbezirke leiden unter Übernutzung. Die Mittel für die Pflege werden derweil immer knapper
Keine Unterwäsche, zu große Kleidung: Unter der zunehmenden Armut leiden vor allem die Kinder, sagt Thomas Abel, Arzt und Chef einer Beratungsstelle für Risikokinder. Er fordert Schulen für Eltern
Das Kinder- und Jugendfilmfest mischt Kämpferisches mit Skurrilität und Warmherzigkeit. Vor allem aber lädt es dazu ein, eigene Entdeckungen zu machen und mal wieder mit den Großeltern zu reden