■ Was tun, wenn nachts die Wehen einsetzen, und die Wärterin wacht nicht auf? „Lock-up – The Prisoners of Rikers Island“ von Nina Rosenblum und Jon Alpert
Seit Anfang des Jahres müssen die VW-Beschäftigten weniger arbeiten, doch auch der Lohn ist gekürzt / Wie reagieren die Betroffenen? / Viele wollen lieber zum alten Modell zurück, weil es jetzt am Geld fehlt ■ Aus Wolfsburg Martin Kempe
Das neue Hessische Gleichberechtigungsgesetz ist seit Januar in Kraft / Frauenbeauftragte sind optimistisch bei der Umsetzung / Doch in der Verwaltungsbürokratie mehren sich die Widerstände gegen Frauen als Vorgesetzte ■ Von Heide Platen
Abtreibungen zählen in Rußland zu den geläufigen Methoden der Empfängnisverhütung. Erst seit drei Jahren existieren Beratungsstellen in Moskau ■ Von Barbara Kerneck
■ Zum Welt-Aids-Tag: Interview mit dem Berliner Arzt Christoph Zink über Langzeitüberlebende, über Angstverarbeitung und Streßvermeidung, über das Starren auf die Medienberichte und Aids-Statistik, über Sexualität, Drogen und Überlebensrezepte
Verzicht kommt sowieso. Es ist nur die Frage, ob selbstbestimmt und gemeinsam oder zerstörerisch und getrennt. Ist die Mehrheit der Deutschen bereit, sich dauerhaft ins Weniger einzuüben? ■ Von Reinhard Loske und Bernd Ulrich
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub
Eva-Maria Stege rackerte fünf Jahre in einem sibirischen Arbeitslager/ Vergebens kämpfte sie nach dem Zweiten Weltkrieg als Verfolgte Stalins um Entschädigung: Das „Unrechtsbereinigungsgesetz“ hat sie vergessen ■ ULRIKE HELWERTH
Lettland nichtlinear: eine Konferenz über Chaos & Harmonie an der Rigaer Universität und ihre Fortsetzung im richtigen Leben. Eine dringende Reiseempfehlung von ■ Elke Schmitter