Karl-Martin Hentschel, grüner Fraktionschef in Schleswig-Holstein, über Hamburgs Dominanz in der Metropolregion, die Teilung des Landes in Speckgürtel und Provinz und die Alternative Nordstaat
Ab Oktober soll es wöchentlich die „neue bremer zeitung“ geben. Gesucht werden noch 250.000 Euro Startkapital. Vom Ende der „Göttinger Wochenzeitung“ haben die Macher mit Sorge gehört
Mit dem japanischen Konzern JVC will schon das dritte Elektronikunternehmen in Berlin praktisch zumachen. Gewerkschaften und Betriebsräte kämpfen weiter. Samsung-Arbeiter in Schwalbach
Martin Heller geht und hinterlässt Bremen ein Konzept für die „Stadtwerkstatt“ – ein Sammelsurium aus existierenden und neu angedachten Projekten. Wie sie bezahlt werden sollen, ist unklar: Auch der Kultursenator setzt auf das Prinzip Hoffnung
Über Bürgerversicherung und Arbeitsplätze, Ökologie, Ökonomie und Wettbewerb: Die rot-grünen SpitzenkandidatInnen Ortwin Runde (SPD) und Krista Sager (GAL), die einst gemeinsam Hamburg regierten, im taz-Gespräch zur Bundestagswahl
Steinbrügge und Berninghausen heißt ein traditionsreicher Betrieb am Ende des Holzhafens. Dank Gartenhäuschen hat der Betrieb die Krisen der Holzwirtschaft gemeistert. Und Dank des „Riesenvorteils“, einen Hafen zu haben. Inklusive des Rechts auf Lärm. Teil 2 der Serie „Betrieb im Hafen“
Das bremische Lotteriegesetz soll nun doch nicht reformiert werden, wie Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) das eigentlich geplant hatte. Im Juni sollen die Wettmittel innerhalb des neuen Haushalts mit verarztet werden
Mondän und mitreißend: Die Sängerin Mariza hat den Fado zu neuer Blüte gebracht. Heute Abend stimmt sie im Haus der Kulturen der Welt ihren Sehnsuchtsgesang an
Kommt die Kita-Gebürenerhöhung? Auf dem Parteitag am Sonntag scheinen die renitenten Bezirke keine Mehrheit gegen das Modell des Senats zu finden. Die Front der Verweigerer bröckelt schon jetzt
Linke Ökonomen entwerfen Alternativszenario für Berlin: Mit der richtigen Politik könnte das Land bis 2006 auf eine rote Null kommen – ohne die Sparpolitik des Senats. Zugleich könnten Jobs entstehen
Ein Kunstwerk rechnet im Web mit den Illusionen der „New Economy“ ab: Im Großraumbüro mit venetzten Computerarbeitsplätzen herrscht der blanke Terror der Ausbeutung. Die Arbeit ist sinnlos, die Persönlichkeit wertlos