CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen
Strukturwandel durch Kunst. Eine Industrieruine in Herford wird zum Leuchtturm der OWL-Region. Der US-Stararchitekt Frank O. Gehry baut der Möbelbranche ein Museum für 28 Millionen Euro
UN-Studie zeigt: In Deutschland steigt die Kinderarmut stärker als anderswo. Besserung ist nicht in Sicht: 5,2 Millionen Menschen sind arbeitslos. Clement kündigt Maßnahmenpaket an
Der Regionalverband hat sein neues Parlament auf Ruhrgebiet und Verfassung vergattert. Wolfgang Kerak wurde Vorsitzender. Schon in der ersten Sitzung zeigte sich, dass die ruhigen Tage vorbei sind
Das Ruhrgebiet soll ein Wassersport-Eldorado werden. Das verkündeten vollmundig das NRW-Wirtschaftsministerium und die Tourismus GmbH auf der Boot 2005. Drei Marinas gibt es schon
Streit bei den deutschen Umweltschützern: Wie radikal dürfen, wie radikal müssen die Verbände sein? Angelika Zahrnt vom BUND setzt auf die Nähe zur Macht, der frühere Greenpeace-Chef Thilo Bode fordert harte Konfrontation. taz-Streitgespräch SEITEN 4 UND 5
Finanzminister Hans Eichel will 160 Millionen Euro beim Altbausanierungsprogramm einsparen, um Haushalt 2005 auszugleichen. Grüne kritisieren Vorhaben und kündigen Widerstand an