Wer Peinliches aus dem Netz verschwinden lassen will, kann Webmaster kontaktieren, Suchmaschinen optimieren und Links bei Google löschen lassen, sagt PR-Berater Görs.
Stefan Heine beliefert seit Jahren Zeitungen und Zeitschriften mit Rätseln. Dass das Zahlenrätsel Sudoku nach Deutschland kam, ist auch ihm zu verdanken.
OLYMPIA-ERFAHRUNGEN I Noch sind die Spiele in London nicht so lang her, dass man von einem „olympischen Vermächtnis“ für die Stadt sprechen kann. Manche tun es trotzdem – und sind voll des Lobes
FASHION WEEK Es gibt keinen größeren Modemessenstandort in Europa. In Berlin arbeiten 800 junge Modemacher. Ihnen fehlt es nicht an Talent – wohl aber an fachkaufmännischem Gespür
Die Bewegung der Freifunker will dem Internet der Konzerne ein eigenes Netzwerk entgegenzusetzen. In Hamburg sind sie damit so weit wie nirgends sonst in Deutschland.
Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht der Welt erblickten.
Die Osnabrückerin Sabine Giesbrecht sammelt seit mehr als 40 Jahren historische Musik-Postkarten. Darunter sind auch Propagandakarten aus dem Ersten Weltkrieg.
DROSCHKEN Sie gelten als unhöflich, schnodderig und bisweilen kriminell: Berliner Taxifahrer haben ein schlechtes Image. Das soll sich jetzt ändern: In Kursen lernen „VIP“-Fahrer, wie man galant mit Kunden umgeht
In Bremen ist man stolz, Produktionsort von Satelliten oder Ariane-5-Teilen zu sein - für die EU-Grenzsicherung und die Bundeswehr, wie man nicht so gern laut sagt.
Frank Böttcher hat aus dem Schneewinter von 1978 einen Beruf gemacht. Er ist Chef des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation, ohne Meteorologe zu sein.
WOHNUNG ODER KLINIK Generationen von Psychologie-Studenten lasen sein Buch „Bürger und Irre“. Nun wird Klaus Dörner, der große Reformer der Psychiatrie, 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Stellenanzeigen, Arbeit im Gesundheitsamt und das Potenzial des Nachbarschaftsgens
Michael Braungart ist Miterfinder des Prinzips "cradle to cradle" - von der Wiege zur Wiege. Durch eine Produktionsweise, die alles Material immer wieder neu nutzt, könnte die Erde auch 30 Milliarden Menschen tragen, behauptet der Gründer des Umweltinstituts Epea. Von einer Politik des Verzichts hält der ehemalige Greenpeace-Aktivist: nichts.