Kurt Wehrs organisiert die Plattenbörse im Böcklerpark. Seit über 20 Jahren, morgen zum 250. Mal. Dort gibt es Progressive Rock, Ostrock, Krautrock bei Langhaarigen im Holzfällerhemd. Und Beratung für Verirrte, die einen Kuschelmix suchen
Ein Hotel in Mecklenburg-Vorpommern wird komplett mit Stroh geheizt. Damit spart man 10.000 Euro pro Jahr. Von rund 2,9 Millionen Tonnen Stroh des Bundeslandes könnte ohne ackerbauliche Bedenken rund ein Drittel energetisch genutzt werden
Rundformen zusammengestellt, ohne dass das Konzept wirklich trägt: Die Produzentengalerie sucht mit der Schau „Matthies, Zimmermann, Luther, Nay, N. N.“ den Dialog zwischen arrivierter Avantgarde und Nachwuchskünstlern
Philosophiestudent Phillipp Hebersang ist 25 Jahre alt, hat ein WG-Zimmer in York und jedes Jahr 200.000 Euro mehr – ohne etwas dafür zu tun. Warum ein junger Reicher, der sich um nichts Gedanken machen müsste, dennoch nachdenkt – und die Deutsche Bank für einen „ätzenden Verein“ hält
Der Ex-PDS-Bundesvorsitzende Lothar Bisky ist zwölf Jahre in der Politik, hat sich aber sein ganzes Leben mit Film beschäftigt. Ein Gespräch über mutige Regisseure, ehrliches Kino, schöne Schnulzen und darüber, warum der einstige Rektor der Filmhochschule Babelsberg trotz allem nicht zur Berlinale geht
Im Frühjahr ist Baubeginn für das Holocaust-Mahnmal. Bauherrin Sibylle Quack, Geschäftsführerin der Denkmal-Stiftung, kann es kaum erwarten. Sie ist sicher: Das Stelenfeld wird Geschichte nicht entsorgen, sondern Erinnerung lebendig halten. Ein Gespräch zum heutigen Holocaust-Gedenktag
Nils Busch-Petersen, Chef des Berliner Einzelhandelsverbandes, wundert sich nicht über die vielen „Seh-Leute“ im Weihnachtsgeschäft. Schließlich haben die Berliner extrem wenig Kaufkraft. Händlern empfiehlt er Dialektik
Eigentlich soll John Heese am Kaufhof am Alexanderplatz Computerspiele verkaufen. Doch die Jungen, die hier täglich zum Spielen kommen, haben ihn zu ihrem Ersatzvater gemacht. „Manchmal denk ich, ich krieg ’ne Macke“, meint der Verkäufer
Nach Universal siedelt sich nun auch MTV am Spreeufer an. Schon wird die Gegend um die Oberbaumbrücke als „Musiccity“ gehypt. Doch weitere Synergieeffekte sind kaum auszumachen. Und die Mitarbeiter genießen vor allem eins: die Stille am Fluss
Bilder, Töne und Botschaften in den Medien: reichlich Stoff für die zum fünften Mal von der Bremer Hochschule für Künste veranstaltete „profile intermedia“ – mit mehr Praxis und kontrastreicherem Programm als früher
Die BSR will bis spätestens 2005 die Biotonne abschaffen und hat damit den Protest von Umweltschützern auf sich gezogen. Ein Brandenburger Kompostierer hat noch viel vor mit dem Bioabfall – kompostieren, pressen und Geld verdienen
Das Wort heißt auf Malaiisch „Wut“. In der dortigen Kultur bezeichnete es das Phänomen einer mörderischen Raserei. Aber ist das Irrationale so einfach auf Amokläufer im Westen zu übertragen?
Im oberbayerischen Etting hat die erste deutsche Kohlendioxid-neutrale Vollwertbäckerei ihren Ofen angeheizt. Brennstoff sind Holzpellets. Die Abwärme temperiert auch das angrenzende Wohnhaus
Im tauberfränkischen Tauberbischofsheim haben Solarfreunde in Eigeninitiative schon 1.000 Kilowatt Photovoltaik ans Netz gebracht. Die Finanzierung ist kein Problem: „Die Bevölkerung sehnt sich förmlich nach dieser wirklich sauberen Technologie“