Fiktive Briefe an berühmte Frauen der Vergangenheit: Schriftstellerinnen schrieben sehr persönliche Porträts ihrer wahlverwandten Kolleginnen ■ Von Heide Soltau
■ Die 23. Kanu-Weltmeisterschaft im Lichte der weltpolitischen Lage: Die polnischen Gastgeber klotzen in altem Stil, Osteuropa kassiert die Medaillen und der Westen seine Trainer
■ Der Schwarzhandel ist in Galicien ein Kavaliersdelikt / Doch die alten Routen, auf denen Kaffee und Tabak transportiert wurden, dienen nun zunehmend für Kokain / Vom plötzlichen Reichtum eines großen Dorfes in Nordwestspanien
Vom tiefen Fall des affigen Alternativ-Fußballmeisters und der Umkehrung aller Werte: „Hinter vor“ Hinter Mailand aus Freiburg wurde sensationeller vierter Titelgewinner der Alternativ-Kicker ■ Aus Köln Bernd Müllender
Vor 70 Jahren wurden im thüringischen Bad Thal 15 Arbeiter von Mitgliedern des Studentenkorps Marburg ermordet / Marburger Korporierte haben sich bis heute nicht von den Mördern aus ihren eigenen Reigen distanziert / Geschichtswerkstatt fordert Aufarbeitung des Verbrechens / Demonstrative Gedenkveranstaltung vor Ort ■ Aus Marburg Markus Bauer
Im bundesdeutschen Eishockey stehen betagte ausländische Stars den heimischen Talenten im Wege / Der Druck nach kurzfristigem Erfolg und häufige Trainerwechsel behindern eine gezielte Nachwuchsarbeit / Besserung ist nicht in Sicht ■ Von Peter Mohr
Noch ist unklar, ob es nach den Wahlen in der DDR einen Verfassungsschutz nach bundesdeutschem Vorbild geben wird / Die Frage einer Stasi-Nachfolge entzweit Parteien und Bürgerkomitees / Immerhin steht die Stasi dicht vor ihrer endgültigen Auflösung, auch die Auslandsaufklärung soll noch in diesen Tagen geschleift werden ■ Von Wolfgang Gast
Die Wende in Eisenach: Dem alles dominierenden, sich halbgottähnlich aufführenden Automobilwerk AWE weht in der Kleinstadt erstmals Gegenwind ins Gesicht / Jetzt geben sich in dem Werk, in dem der „Wartburg“ montiert wird, westdeutsche Automanager die Klinke in die Hand ■ Aus Eisenach Erwin Single
■ Die Fabrikarbeit verändert das Leben der Frauen in Malaysia / Mit niedrigen Löhnen und durch die Einschränkung von Gewerkschaftsarbeit hat die malaysische Regierung vor allem ausländische Elektronikkonzerne als Investoren gewonnen Bis zu achtzig Prozent der in diesen Fabriken Beschäftigten sind Frauen aus der malaiischen Landbevölkerung
Sie werfen ihre in Schlingform ausgelegten „pelagischen“ Netze und scheren sich einen Dreck um Artenschutz / In den bis zu 40 Meter tiefen Todesfallen der Kutter verfangen sich neben kleinen Fischen auch Hunderte von Delphinen / Man versenkt die Tiere oder schneidet ihnen die Flossen ab / „Das juckt doch nur die Öko-Idioten“ ■ Von Werner Raith
Die Computerisierung der Gesellschaft produziert auch bei kritischen Experten Ratlosigkeit / Was sind die Alternativen: Vermeiden, abrüsten, begrenzen, gestalten? Das Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (IKÖ) nährt die Verwirrung / Wer entscheidet, was sozialverträglich ist? / Frauen sind nur Randfiguren ■ Von Martin Fischer