Operation gelungen, Patient tot. Nach der erfolgreichen Asbestsanierung ist vom Palast der Republik nicht mehr als ein Gerippe übrig – aber ein schönes. Im Rahmen der Schaustelle Berlin kann es nun für drei Wochen von innen betrachtet werden
Der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann ist tot. Der Jude, der den Holocaust überlebte, bot in seinen Filmen keine Utopien, aber die Wirklichkeit und Hoffnung. Eine Laudatio als Nachruf
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud zu einer Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953. Es hätte auch eine zum 9. November 1989 oder zum 11. September 2001 sein können. Heraus kam: Wir sind ein Freiheitskämpfer-Volk, so Kohl, Merkel – und Schabowski
„Wir funken bis zum Untergang, ins Weltall kilometerlang“, textete 1923 Kurt Schwitters über den Berliner Rundfunk. 80 Jahre später und kurz nach seinem 50. Geburtstag ist der Sender Freies Berlin heute das letzte Mal auf Sendung. Erinnerungen an eine Welle mit heimlichem Programmauftrag
Die Ausstellung „Schlag:Artig“ geht das Thema „häusliche Gewalt“ spielerisch an. Gewalt zu verstehen ist eine Seite des Konzepts, sich davor zu wappnen die andere