Wie im Märchen schicken die Künstler der Ausstellung „Kinderszenen“ in Groß Leuthen die Kinder los – um dann doch hart in der Realität zu landen. Von der Kindheit als Sehnsuchtsort bleibt nicht viel
Eine Midlifecrisis als Schelmenroman mit tragischem Ausgang: Hans-Ulrich Treichel erzählt in seinem neuen Roman „Menschenflug“ von einem mittelalten Mann mit Zwischenbilanzbedarf
Das Ende des Erregungsbogens und das Erstarken eines neuen, von den eigenen Werten überzeugten Selbstbewusstseins: Europa reagiert auf die Anschläge von London demonstrativ unhysterisch. Und das ist auch gut so: Denn den Terror besiegen, heißt zunächst, mit ihm leben zu lernen
Von der grotesken Boulevardkomödie zum Splatterstück. „Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig wirkt in der Inszenierung Stephan Müllers im Thalia vor allem in den leisen Szenen akzentuiert
Aktueller Stand: Die Initiatoren des Forschungsprojekts „Der Ort des Terrors“ präsentieren Ergebnisse zu den Strukturen des nationalsozialistischen Lagersystems – morgen im Literaturhaus
Auf Einladung des Arbeitskreises gegen das Vergessen und der Neuen Gesellschaft werden Ada und Samuel Willenberg im Museum für Hamburgische Geschichte ihre Überlebensgeschichte erzählen