Bei einer Konferenz in Hamburg haben sich Vertreter von 50 europäischen Ballungsräumen über vorbildhafte Lösungen ausgetauscht. Die Hälfte von ihnen will jetzt systematisch eine maßgeschneiderte Strategie ermitteln
Haushalte können jetzt mit Biogas kochen und heizen. Möglich macht das der Ökostromanbieter Lichtblick: Er verkauft Erdgas mit grüner Beimischung. Die Gasag beugt sich dem Trend und zieht nach.
Im Bürgerentscheid stimmen Charlottenburger und Wilmersdorfer gegen die Einführung neuer Parkgebührenzonen. Der Entscheid kostet eine Viertelmillion. Rot-Grün will dem Bürgerwillen folgen
Trotz des Bürgerentscheids sehen SPD und Die Linke keine Veranlassung, an der Verkehrspolitik des Senats zu rütteln. Die Grünen beklagen die Abkehr von ökologischen Zielen; FDP und CDU feiern sie als Erfolg der Demokratie
Als erstes Land trifft Hamburg mit der Industrie eine freiwillige Vereinbarung zur Reduzierung von Kohlendioxid. Zwang lehnen die Firmen ab. Senat erklärt geplantes Kohlekraftwerk für unerwünscht
Hamburg legt ein 170 Maßnahmen umfassendes Klimaschutzprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Schwerpunkt ist höhere Energieeffizienz in Gebäuden, um den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken
Der Landkreis Göttingen will die Gemeinde der Biodörfer vergrößern. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie prüft das Ingenieurbüro Tannhäuser bis Oktober, welche der in der ersten Phase gewonnen Dörfer in Zukunft bio gehen
An rund 50 Geländewagen ließen unbekannte Täter in dieser Woche die Luft aus den Reifen. Sie fordern die sofortige Stilllegung der Dreckschleudern. Grüne: Fahrer dieser Autos sind asozial
Auch ohne Atomkraftwerke steht Norddeutschland vor einer Überproduktion an Strom, besagt eine neue Studie. Das facht den Streit um das geplante Kohlegroßkraftwerk in Hamburg weiter an