Beschäftigte des Gesundheitsressorts wollen wissen, wie lange sie das schlechte Klima im Siemens-Hochhaus noch aushalten müssen. Morgen ist Personalversammlung
Der Handel mit Emissionsrechten wird ein breites Spektrum von Finanzprodukten hervorbringen. Die Leipziger Strombörse EEX positioniert sich bereits. „Vom Charakter her ist das Emissionsrecht ein Wertpapier“, also auch ein Spekulationsobjekt
Die Stadtreinigungsbetriebe sollen heute im Parlament Klartext reden, wer künftig einen Großteil des Berliner Mülls entsorgt – und vor allem wie. Bürgerinitiative fürchtet zweite Müllverbrennungsanlage
Eine neue Generation umweltfreundlicher, abbaubarer Schmierstoffe auf der Basis von Raps- und Sonnenblumenöl bringt Bewegung in ein großes Marktsegment, das bisher fast nur Mineralöle verwendete. Einsatzfähig ist es in fast allen Bereichen
Ehemaliger Hein-Gas-Ableger entwickelt Brennstoffzelle, die Strom und Wärme für Einfamilienhäuser liefern soll. Umweltsenator wünscht, Hamburg möge zu einem Entwicklungszentrum für regenerative Energien werden
Was hat die Wassertemperatur im Ozean mit der Sahelzone zu tun? Und das Kontinentalschelf mit dem Klima? Stefan Mulitza, Klimaforscher am Bremer DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, erklärt das Faible seiner Zunft für den Unterwasser-Schlick
Jochen Esser, Finanzexperte der Grünen, regt sich weniger wegen zu hoher BSR-Gebühren auf: Der eigentliche Skandal sei, dass der zuständige Vorstand trotz besseren Wissens die Fehlentwicklung bei den Einnahmen nicht gestoppt habe
Das Elbhochwasser ist auch eine Folge von Klimaveränderungen. Der Senat hat viele gute Gegenkonzepte in der Schublade. Umgesetzt werden sie jedoch nicht, kritisieren Umweltpolitiker
Die Reduzierung des Umweltkillers CO2 wird um so konsequenter gefordert, desto unverbindlicher das fürs lokale Handeln ist. Bremens Umweltsenatorin zieht Bilanz