Ihre Kurven waren schon berühmt, bevor man die Komödiantin in ihr erkannte. Jane Russell war das Geschöpf einer Hollywood-Ära, in der Regisseure die Frauenbilder formten.
Das brave Sichfeiern der einstigen Leitkultur Hollywood war auch für die Geehrten nur mit Ironie zu ertragen. Den besten Spruch brachte die Großmutter von James Franco.
Der Regisseur Mantas Kvedaravicius untersucht die Logik der Folter in Tschetschenien. Mit der taz spricht er über Nähe, die Idee von Träumen und die Alltäglichkeit von Gewalt.
Mit seiner allegorischen Filmsprache ist es dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof gelungen, die Zensur im Iran zu überlisten. Im vergangenen Jahr wurde er verhaftet.
Ein Buch von Sylvie Lindeperg befasst sich mit dem Dokumentarfilm "Nacht und Nebel" (1956). Damals setzte die Forschung zu den Konzentrationslagern gerade ein.
INTERVIEW Merle Kröger und Philip Scheffner widmen sich seit Ende der 1980er Jahre der politischen Film-, Video- und Fernseharbeit. Zum Abschluss der Filmreihe „Der Standpunkt der Aufnahme“ blicken sie heute im Arsenal auf ihre vielfältigen Projekte zurück
Regisseur Oliver Stone gilt als einer der großen Nestbeschmutzer in den USA. Vielleicht motiviert ihn das, mit großem Pathos immer wieder uramerikanische Werte zu beschwören.
Sie ist nicht nur eine Zitrusfrucht, sondern ein Schlüssel, um die Geschichte Palästinas und Israels im 20. Jahrhundert zu erzählen. Genau das tut Eyal Sivans Essayfilm.
Massiger Mann mit schwerer Maschine - in dem Roadmovie "Mammuth" fährt Gérard Deardieu in der Figur des einfachen Serge noch einmal die Stationen seines Lebens ab.
Sie fahren schwere Maschinen und verdingen sich schon mal als Söldner: In "Expendables" schickt Sylvester Stallone zahlreiche Veteranen des Actionkinos auf die Leinwand.
VATER UND SOHN Das Zeughauskino zeigt im Juli eine Doppelretrospektive der Filme von Max Ophüls und Marcel Ophuls. Inszenierung und Opulenz, Fragilität und Traum beim Vater, Realismus und Penetranz beim Sohn
Schauspieler Frank Giering ist im Alter von 38 Jahren gestorben. Bekannt geworden war er in den neunziger Jahren durch Filme wie "Funny Games" und "Absolute Giganten".