Der kritische Konsument rettet nicht einen einzigen Wal. Da helfen nur Intervention und Aktivismus. Das bezeugen drei aktuelle Tier- und Umweltschutzdokumentationen im Kino.
WAS DER HUND SIEHT Bei c/o Berlin sind die Filme Robert Franks fast vollständig zu sehen. Leider erschwert die Installation eine eingehende Beschäftigung mit dem Werk
ERLEBNISRAUM KINO Eine Veranstaltung in der Akademie der Künste beschäftigte sich mit Fragen nach der Zukunft von Film und Kino im Zeitalter der Digitalität
VON ALGERIEN BIS AFGHANISTAN Im Kino in der Kulturbrauerei haben die arabisch-iranischen Filmtage begonnen – mit einem wohltuend differenzierten Programm
KONKRETE LEBENSUMSTÄNDE Viel mehr als Sand und Steine findet Nikolaus Geyrhalter in seinem Dokumentarfilm „7.915 km – Auf den Spuren der Rallye nach Dakar“
PRÄSTABILIERTE HARMONIE Rudolf Thome pflegt mit seinem neuen Film „Pink“, der von den Umwegen einer jungen Dichterin zu ihrem Herzensmann erzählt, weiter seine Nische
In seinem Film "Kommissar Bellamy - Mord als Souvenir" kratzt Claude Chabrol unbeholfen an der Starpersönlichkeit von Gérard Depardieu. Es geht um reinen Zeitvertreib im Langeweile-Urlaub.
DOKUMENTARFILM Die kontroversen Filme des US-Regisseurs Errol Morris zeigt eine Werkschau im Zeughauskino. Mit seiner Kamera stellt Morris für die Protagonisten einen Rahmen her. Sie reden sich um Kopf und Kragen
IDENTITÄT Die Frauen, die Eifersucht und der Heilige Krieg. Der tunesische Regisseur Nouri Bouzid versucht in „Making of – Kamikaze“ den Weg eines jungen arabischen Mannes in den Terrorismus nachzuzeichnen
Veit Harlans "Jud Süß" war der antisemitische Hetzfilm der NS-Zeit. Die Dokumentation "Harlan - Im Schatten von Jud Süß" fragt, was das für die Familie Harlan bedeutet hat.
GESCHICHTSKINO „Unbeugsam – Defiance“, „John Rabe“ oder „Der Vorleser“, das Kino liebt historische Stoffe, besonders aus der Zeit des Nationalsozialismus. Woher resultiert das doch etwas sehr auffällige Interesse?
BEFREIUNG Sollte in der Wirtschaftskrise nicht die Stunde der Linken schlagen? Tatsächlich steht sie unter Druck. Die Reihe „Revolutionen aus dem Off“ im Zeughaus-Kino bietet historisches Material zu einer Analyse der Lage