Der Einsatz für eine offene Gesellschaft ist mehr als ein glitzerndes Lifestyle-Projekt. Nicht selten geht es dabei um die pure Existenz. Von Nürnberg bis Kabul – die taz Themenwoche Kulturkampf 2,3,4–5,7,8,10,12,13,17,19
Flutkatastrophe im Westen, inzwischen mit über hundert Todesopfern, anderswo Dürre und Rekordhitze: Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar. Was die EU mit ihrem Klimapaket dagegen unternehmen will 3, 4, 5 und26–27 26–27
Nach den Fehlern um Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock möchten die Grünen mit klarem Fokus und Optimismus in die Offensive gehen.Ist doch noch alles drin? 4 – 5
Beliebtes Reiseziel für die einen, Massengrab für die anderen: Auch in diesem Sommer sterben wieder Menschen im Mittelmeer. Am Wochenende ertrinken 43 Geflüchtete vor der tunesischen Küste10In der spanischen Exklave Ceuta hängen Tausende Menschen fest 4–5
Trotz der Auswirkungen auf Klima und Umwelt fördern Texaner*innen massiv Erdöl und Schiefergas. Von US-Präsident Joe Biden fühlen sie sich hintergangen – und fürchten um ihren neuen Reichtum4–5
Sie konnten kaum Wähler*innen mobilisieren: Weder SPD und Grüne mit ihrer Regierungsarbeit noch die Linkspartei mit Oppositionspolitik. Was das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt für die Bundespolitik bedeutet3,4–5, 4–5,6, 6,14 14
Die Regelblutung wird immer noch als Tabu behandelt – oder sogar als Makel diffamiert. Welche gesundheitlichen und politischen Folgen diese Haltung hat und wie sich Frauen dagegen wehren, zeigen vier starke Stimmen aus vier Ländern zum Weltmenstruationstag4–5
Der Konflikt im Nahen Osten ist so heftig wie seit Jahren nicht mehr. Auf allen Seiten leiden besonders Zivilist*innen. Die Aggressionen spielen sich mehr und mehr im israelischen Kernland ab3,4–5 4–5
Ein Piks, ein Vermerk im Impfausweis – und schon gehört man zu den Auserwählten. Was sie bald wieder dürfen und wie der Streit um Patente in Zukunft vermieden werden kann4, 5,17 17
Ab 1967 spähte der US-Geheimdienst den Studentenführer Rudi Dutschke aus, um die Übersiedlung von Westberlins „bekanntestem linken Agitator“ in die USA zu verhindern. Jetzt sind Teile der Akten öffentlich. Die taz hat sie gelesen4–5
In manchen aktuellen Umfragen liegen die Grünen schon vor der Union. Trotzdem betont Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock weiter ihre Außenseiterinnenrolle. Aber da gibt es ja auch noch SPD und Linke. Was die Spitzen der roten und grünen Parteien beim taz lab sagten4–5 Und wie geht es bei den Favoriten von der CDU/CSU weiter?6, 12
Die Kandidatin steht fest, jetzt kann es wieder um die Inhalte der Grünen gehen. Aber sind die so gut wie die Inszenierung?4 Peter Unfried über das wichtigste Ereignis der Woche (nicht, was Sie denken)2 Worin sich Armin Laschet und Annalena Baerbock ähneln10
Was tun für den Klimaschutz? Ab dieser Woche tagt der Weltklimarat, die Böll-Stiftung regt mit einem „Szenario für einen Umbau der Gesellschaft“ Verzichtsdebatten an – und, ach ja, die deutschen Grünen stellen am Montag ihr Personalangebot vor9 Laschets vergessene Dörfer: Wie die Folgen der Braunkohle-Politik in NRW ganze Ortschaften bedrohen4–5 Und wie geht’s bei der Union weiter?2, 12
Der CSU-Chef gibt sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur der Union noch nicht geschlagen, obwohl der CDU-Vorstand eindeutig für Laschet plädiert hat. Und nun?4–5