Im Ganges-Delta sind in den vergangenen 25 Jahren die Pegel doppelt so schnell angestiegen wie im weltweiten Schnitt. Auf der indischen Insel Sagar im Golf von Bengalen fürchten Menschen wie Rahima Bibi um ihre Lebensgrundlage4–5
Aktuelle Romane versuchen Annäherungen an den Vater oder die Mutter. Schweigsame Treffen am Küchentisch oder groteske Roadtrips zeichnen familiäre Bruchlinien nach. Die Eltern bleiben dabei oft als rätselhafte Figuren zurück4–5
Eine taz-Recherche an der polnisch-belarussischen Grenze zeigt, wie brutal die Polizei gegen Geflüchtete vorgeht. Um den Behörden zu entgehen, begeben sich viele Migrant*innen immer mehr in Gefahr 4–5
Seine Literatur setzt sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus und mit dem Schicksal von Flüchtlingen auseinander. Warum wir den frisch gekürten Literaturnobelpreisträger aus Tansania kennen sollten4–5
Bei der Bundestagswahl landen SPD und CDU/CSU mit den Kandidaten Scholz und Laschet deutlich vor den Grünen mit der Kandidatin Baerbock. Damit ist klar: Nach 16 Jahren wird wieder ein Mann Kanzler. Alles zu den genauen Wahlergebnissen lesen Sie auftaz.de Selbst am letzten Tag noch ein Laschet-Fehler: Ein Rückblick auf den Wahlkampf, Pech und Pannen4–5
Engagement auch nach dem Ende der Luftbrücke: Wie sich Menschen in Deutschland um Hilfe für Schutzbedürftige in Afghanistan bemühen4–5 Was die Initiatoren eines privaten Rettungsflugs der Bundesregierung vorwerfen3 Afghanistan-Experte Thomas Ruttig über die dramatische Lage in Kabul und die weiteren Folgen des Abzugs3, 12 Eine Gegenrede zum Gerede von den „westlichen Werten“14
Was Menschen erzählen, die jetzt in Kabul festsitzen, versteckt vor den Taliban und in Angst um ihr Leben3 Mindestens 13 US-Soldaten wurden bei den Anschlägen in Kabul getötet. Der Druck auf Präsident Biden wächst4 Was die Terroristen vom IS und die Taliban ideologisch unterscheidet – und warum sie verfeindet sind5 Wo sind die arabischen Stimmen gegen die Talibanisierung der muslimischen Welt? Ein Aufruf zur Selbstkritik16
Warum hatten afghanische Sicherheitskräfte den Taliban nichts entgegenzusetzen?4Wie beeinflusst das Desaster in Afghanistan die Bundestagswahl?3War der Militäreinsatz von Anfang an falsch? 10Was muss globale Außenpolitik besser machen?15
Ministrant, Pius-Schüler, Papst-Bewunderer: Katholischer geht’s kaum. Der makellos kirchennahe Lebenslauf und frühe politische Ehrgeiz des Kandidaten aus Aachen4–5
Der Energiewende-Fachmann Patrick Graichen glaubt an klimaneutrales Wachstum und die Kraft des technischen Fortschritts.taz-Finanzexpertin Ulrike Herrmann hat da große Zweifel und rechnet mit Verboten von klimaschädlichen Produkten. Ein Streitgespräch4–5 Wie die Digitalisierung das Klima retten kann: Ein optimistischer Einwurf von Politikberater und Netzwerker David Wortmann12