Kurz vor seinem Tod ließ Libyens Diktator Gaddafi sein gigantisches Vermögen außer Landes schaffen: Geld, Gold und Diamanten. Schatzsucher aus aller Welt jagen seitdem danach, darunter zwei Männer aus Deutschland. Eine taz-Recherche4–7
Nach zwei Jahren mit guten Ratschlägen auf allen Kanälen wird Karl Lauterbach jetzt selbst Gesundheitsminister und verspricht: „Wir werden den Kampf gegen die Pandemie gewinnen“ 5, 6 Innere und äußere Sicherheit in Frauenhänden 4–5 Grüne 86-prozentig für die Ampel 3, 12
Das Bundesverfassungsgericht weist Beschwerden gegen die Coronamaßnahmen zurück.Ein Bundeswehrgeneral soll den neuen Krisenstab der Regierung leiten.Der künftige Bundeskanzler spricht sich für eine allgemeine Impfpflicht aus2, 3, 4–5
und einer zurück: Was die neue Koalition meint, wenn sie von Fortschritt spricht3 Für wen der Koalitionsvertrag echte Verbesserung bedeutet – und für wen nicht4–5 Warum am Geld alles scheitern könnte15 Und was ist da eigentlich bei den Grünen los?2, 6
Von toten und lebenden Meeressäugern: Das „Waloseum“ in Norden vereint Umweltbildung und Geschichte – und das am Standort eines ehemaligen NS-Propagandasenders
Es sind rund tausend Menschen, die derzeit im Azadi-Park am Stadtrand von Kabul Schutz suchen. Hier wie anderswo in Afghanistan ist das Grauen greifbar. Eine Nahaufnahme4–5
Die vierte Welle trifft Deutschland derzeit mit voller Wucht. Gefährdet sind vor allem Ungeimpfte.Doch anderswo gibt es gar nicht genügend Impfstoff. Warum der Egoismus der reichen Länder fatal ist und was wir jetzt tun müssen4–6
Fünf Jahre nach der Reform des Sexualstrafrechts sind die Interessen von Betroffenen gestärkt. Dennoch herrschen vor Gericht oft noch immer patriarchale Vorurteile.Die taz zieht Bilanz4–5
Ein Bericht vom hessischen Verfassungsschutz über Ermittlungen rund um den NSU ist unter Verschluss – eigentlich bis zum Jahr 2044. Die taz konnte die Akte schon jetzt einsehen. Sie legt ein grandioses Behördenversagen nahe4–5
Landraub, Klimakrise, und dann kam auch noch die Pandemie: Indigene in Brasilien organisieren sich gegen die Repressionen der Bolsonaro-Regierung. Am Rio Negro fehlt es einigen Gemeinschaften jedoch am Grundlegendsten4–5
Ein Vermieter aus Hannover soll heruntergekommene Zimmer gleich mehrfach an obdachlose Menschen vermietet haben, um dafür Bezüge von drei Jobcentern zu kassieren. Die taz recherchiert nach 4–5
+++ Warum ist Springer-Chef Mathias Döpfnernoch im Amt? +++ Wer ist Reichelt-Nachfolger Johannes Boie? +++ Wieso kuschte Ippen-Verleger vor Springer? +++ Geht #MeToo in Deutschland jetzt richtig los? +++ SEITEN 4–5