Der weltbekannte Schriftsteller Salman Rushdie übersteht eine Messerattacke mit schweren Verletzungen. Mit seinen Werken steht er für scharfe Kritik an islamistischer Ideologie. Im Iran war ein Kopfgeld von 4 Millionen US-Dollar auf ihn ausgesetzt4–5
Warum das Klimapaket in den USA trotz allem Hoffnung macht2 Was die Klimabewegung mit der Atomangst in den 80er Jahren verbindet3 Warum Ende Gelände an diesem Wochenende LNG-Terminals sabotiert4–5
Das Atomkraftwerk Saporischschja im Südosten der Ukraine steht immer wieder unter Beschuss. Erstmals in der Geschichte wird hier ein AKW militärisch instrumentalisiert2, 3
Reparatur statt Konsum: Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine Antwort auf die weltweiten Lieferengpässe bei Mikrochips. Aber ist das Konzept massentauglich?4–5
Das Gas fließt, die Nervosität bleibt – denn Putin sitzt weiter an der Quelle. Wie voll sind die Speicher? Was macht die EU? Und wird der Winter wirklich so hart?4–5
Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. So bewahren Sie einen kühlen Kopf4, 5In Italien, Frankreich und Spanien ist das Wasser knapp. Drei trockene Texte6 Ein Ackergaul hilft seinem Bauern gegen die Folgen der Dürre48–49
22 Millionen Tonnen Getreide hängen in der Ukraine wegen des Kriegs fest. In der Stadt Reni wird verzweifelt nach alternativen Lieferwegen gesucht, um eine globale Ernährungskrise abzuwenden 4–5
Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal haben viele der Überlebenden noch immer kein neues Zuhause gefunden. Unklar bleibt auch, wo in Zeiten des Klimawandels überhaupt sicher gebaut werden kann 4–5,6 6
Nach zwei Jahren Pandemie ist die Lust auf Fernreisen groß. Trotz Inflation, Krieg und Klimakrise. Viele wollen einfach weit weg. Wer weiß schon, was nächstes Jahr ist 4–6
Die angeschlagene Linkspartei (derzeit 4 bis 5 Prozent) wählt ihre Führung, sucht ihren Kurs und streitet über ihre Haltung zu Russlands Krieg. Der Berliner Senator Klaus Lederer fordert Waffen für die Ukraine und eine klare Abgrenzung von Autokraten: „Da wird sich die Partei entscheiden müssen“3, 12
Wer EU-Mitglied werden will, muss warten – oft viele Jahre. Für die Ukraine zieht Brüssel jetzt das Tempo an, nicht ohne Kritik. Kann das überfallene Land den europäischen Auflagen gerecht werden? Und was sagen Ukrainer*innen dazu? 4–5, 14
Züge, die häufigund zuverlässig überall hinfahren. Minibusse, die vor der Haustür halten. Und dauerhaft günstige Preise. Was sich für eine echte Verkehrswende ändern muss. Neun Vorschläge4–5
Auf Lesbos leben Geflüchtete wie im Gefängnis. Nun soll ein neues Camp direkt neben einer Müllhalde errichtet werden. Auf der griechischen Insel gibt es Protest von allen Seiten4–5