Mit seiner ersten Leitzinserhöhung seit neun Jahren erntet China international viel Lob. Analysten werten dies als Schritt zu mehr Marktorientierung im Finanzsystem. Doch die erhoffte Flexibilisierung des Wechselkurses ist das nicht
Die Serben boykottieren weitgehend die Wahlen im Kosovo. Auf albanischer Seite stabilisierensich die großen Parteien. Die LDK des bisherigen Präsidenten Ibrahim Rugova liegt inoffiziell vorn
Bei der vorfristigen Stimmabgabe geht im US-Bundesstaat Florida alles drunter und drüber: Computer stürzen ab, Stimmzettel sind unvollständig, die Anzahl der Stimmlokale reicht nicht aus. Rekordzahl von Briefwählern erwartet
Die Kriegskoalition im Irak legt eine gemeinsame Erklärung vor. Sie will gegenüber Forderungen von Geiselnehmern hart bleiben. Die Sondertruppe zum Schutz der UN-Mission kommt nicht zustande. Weitere Anschläge und Gefechte
Geprellte Anleger können nun doch Schadenersatz für Falschinformationen verlangen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs im Falle Infomatec gibt einem klagenden Aktionär Recht. Sein Anwalt erwartet jetzt eine Klagewelle gegen frühere Vorstandschefs
Durch umfangreiche Werbung von Neumitgliedern könnten die Stimmenverhältnisse bei der heute beginnenden Konferenz der Walfangkommission IWC mal wieder eng werden. Zum Kippen des Wahlfangmoratoriums von 1986 reicht es aber noch nicht
Einen Prestigeerfolg verschafft der Europäische Gerichtshof der EU-Kommission im Ringen um den Währungspakt von Maastricht. Das Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich ist zwar blockiert, aber nicht mehr „ausgesetzt“
Drei entführten Fernfahrern aus Bulgarien und den Philippinen droht der Tod, wenn ihre Regierungen nichtden Forderungen extremistischer Gruppen nach Freilassung gefangener Iraker und nach Truppenabzug nachkommen