Bernd Wacker vom Kinderhilfswerk terre des hommes glaubt nicht an den Erfolg von Babyklappen: Die Zahl getöteter und ausgesetzter Babys sei dadurch nicht gesunken
Die Diskursmaschine zum deutschen historischen Gedenkjahr 2009 ist angeworfen: Man sinniert wieder über die Geburt der Deutschen. Die Eventkultur wird folgen.
Steigende Preise bei Öl und Gas verschaffen erneuerbaren Energien kräftigen Zulauf. Auch Holz ist als Brennstoff zunehmend beliebt. Statt Lagerfeuerromantik werden vor allem Pelletöfen nachgefragt. In Mietshäusern sind sie allerdings noch selten
Schweizer Forscher befürchten, dass elektromagnetische Felder in der Nähe von Überlandleitungen Alzheimer auslösen. Glücklicherweise wohnt der Großteil der Bevölkerung weit genug entfernt.
Die Herzspezialisten aus Hannover waren für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, dann wurden sie wieder gestrichen: Als Grund wurden Patentstreitigkeiten angegeben.
Ein trinationales Forscherteam aus München, Ost- und Westjerusalem sucht nach dem Ursprung der Tuberkulose. An 7.000 Jahre alten Skeletten sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Von wegen anarchische Fingerübung: Bei der Verleihung der First Steps Awards in Berlin zeigt sich das hohe Niveau, auf dem junge Filmemacher arbeiten. Und ihre Vorliebe für ganz harten Tobak.
Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, ob auch 300 Beschäftige der Asklepios-Tochterfirma „CleaniG GmbH“ ein Rückkehrrecht in den Öffentlichen Dienst haben
Beim Korruptionsprozess gegen den Ex-Sportchef des Hessischen Rundfunks sitzt der Sportjournalismus mit auf der Anklagebank. Doch die Hauptfrage lautet: Was wusste der Sender?
… und andere Lese- und Guckgeschichten über verschwundene Torten, die musizierenden Kinder vom Kleistpark und Mayas Handtäschchen. Das Sommerlesezeichen von SARAH WILDEISEN