taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 178
■ Klaus Briegleb zu Leo Löwenthal
Das „Deutsche Tagebuch“ des Kommunisten Alfred Kantorowicz wiedergelesen ■ Von Reinhard Mohr
■ Der Künstler Joachim John plädiert für das Einschmelzen
■ Max Beckmann im Leipziger Museum der bildenden Künste
■ Der Todesmarsch, die Lagerbefreiung und die Klaviersonate: Karl Amadeus Hartmanns Komposition „27. April 1945“
■ Die Kinder von Naziverbrechern sprachen mit dem israelischen Wissenschaftler Bar-On. Hier Auszüge aus einem der Gespräche
■ Vom andauernden Stalinismus und den weniger hilf- als entschlußlosen Bemühungen, ihm ein Ende zu machen
■ Zum Katalog der Bücher und Broschüren des Exilarchivs der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/Main
■ Volker Kühns „Deutschlands Erwachen - Kabarett unterm Hakenkreuz“
■ Ein kleine Geschichte der Mode in der Bundesrepublik Deutschland
■ Vortrag des Direktors des Instituts für Genetik der Universität Köln vor der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie
■ Musik im Radio zwischen Design des Alltags und Mehrheitenbeschaffung
■ Halina Birenbaums Autobiographie „Die Hoffnung stirbt zuletzt“
■ Bericht an die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
■ Seit Montag zeigt die ARD um 20.15 Uhr eine zwölfteilige Reihe, die dem Beginn des Zweiten Weltkrieges dokumentiert
■ Zum Skandal um die Ghetto-Reportage des berühmten Fotoreporters Hilmar Pabel. Ein Gespräch mit H.D.Heilmann
■ Neunjährige Schüler der Heinrich-Zille-Grundschule beschäftigten sich mit den Opfern des Nationalsozialismus Sie gestalteten eine Gedenktafel für einen ermordeten Handwerker / Der Lehrer staunt, „was die alles behalten haben“