Guter Sex heilt alle Wunden. Doch zugleich glaubt niemand mehr an die naiven Sexutopien der 60er-Jahre: Davon erzählt der zum Teil recht explizite Ensemblefilm „Shortbus“ von John Cameron Mitchell
Ein Werk über den Schmerz: Oliver Stone blickt mit „World Trade Center“ auf den 11. September 2001 zurück. Die Katastrophe wird zu einem neuem Weg der nationalen Selbstbestimmung. Herausgekommen ist dabei ein Film, der das direkte Gegenstück zu Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ darstellt
Die Geschichte dreier junger britischer Muslime aus einem Stadtteil von Birmingham: Michael Winterbottoms und Mat Whitecross’ halbdokumentarischer Film „The Road to Guantánamo“
Das Potential der Dinge: Indem er die Formen alltäglicher Dinge aufweicht und verflüssigt, hat der britische Bildhauer Tony Cragg ein neues Repertoire an skulpturalen Gestalten erfunden. Seine Ausstellung in der Akademie der Künste in Berlin reflektiert die Geschichte der Verwandlungen
Seit 1995 fotografiert der Künstler Reiner Leist die tägliche Aussicht aus seinem Apartmentfenster in der 8th Avenue mit Blick auf die Südspitze von Manhattan
Bedenkenlos schwimmt man in der Zeit, und dann sinkt man und stirbt: In seinem neuen Roman „Jedermann“ beschreibt Philip Roth das Leben als Abfolge von Krankheiten mit tödlichem Ende
Von der Grausamkeit des Eingeschlossenseins handelt das Stück „Avenir! Avenir!“ des iranischen Regisseurs Hamed Taheri, uraufgeführt in Stuttgart.Ein Gespräch mit Taheri und dem israelischen Komponisten Dror Feiler über die Zunahme von Grenzen und die irritierende Einsamkeit des Zuschauers