HOCHSCHULE Jeder zweite Studierende bricht sein Technik-Studium ab. Deshalb suchen Hochschul-Didaktiker Wege für eine bessere Lehre. In Kiel bewerten Dozenten sich jetzt selbst, meist zu gut
FAHRENDER MUSIKER Er nennt sich Seph and the Streets, und er weiß, dass er sein Publikum innerhalb von ein paar Sekunden packen muss. Mit einem U-Bahn-Musiker unterwegs
KUR I Jedes Jahr fahren Tausende Mütter mit ihren Kindern zur Kur. Seit 2002 dürfen das auch Väter, doch nur die wenigsten machen von ihrem Recht gebrauch
AUSSTELLUNG Raus aus der Anonymität – im Willy-Brandt-Haus werden unter dem Titel „Die Frauen der APO – die weibliche Seite von 68“ Fotoporträts gezeigt
MUSIK Wenn man will, kann man die „Gelbe Musik“ von Ursula Block ganz schlicht als Plattenladen bezeichnen. Wo sich allerdings viel Seltsames finden lässt. Nach 33 Jahren schließt nun der exquisite Klangkunst-Laden
EINKEHR Jedes dritte Wochenende im Monat wird im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Teezeremonie vorgeführt. Es ist ein Ausflug in Welt fern aller Hektik und Effektivität, eine Welt erübter Anstrengungslosigkeit
BAUMPFLEGE Nur noch bis Ende Februar dürfen Bäume gefällt oder beschnitten werden. Doch die Bearbeitung der Anträge kann über ein Vierteljahr dauern. Dabei wollen Baumpfleger nichts lieber, als den Baum zu erhalten
FOTOS Warum gibt es in Albanien so viele Autowaschanlagen und wer nutzt sie? Zwei Argentinier nähern sich mit einer Fotoausstellung dem albanischen Alltag
RECHTSCHREIBUNG Damit Schüler richtig schreiben lernen, brauchen Pädagogen diagnostische Fähigkeiten, sagt der Schulforscher Peter May. Deshalb sei Weiterbildung wichtiger als der Streit um die richtige Lernmethode
INTERRELIGIOSITÄT Die Missionare hätten mit den Zähnen geknirscht, aber eine peruanische Dorfszenen-Krippe war immer noch besser als gar keine Bekehrung: Eine Lübecker Ausstellung zeigt die Aneignung von Weihnachtsriten weltweit – und die wundersame Vermengung jüdischer, muslimischer und christlicher Bräuche
DISKRIMINIERUNG Übergewichtige Menschen haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Vorurteile und gesundheitliche Probleme machen ihnen das Leben schwer. In Hamburg soll nun ein Kurs diese spezielle Gruppe fit für den Arbeitsmarkt machen
STADTABWICKLUNG Noch immer laboriert der Hamburger Stadtteil Harburg an den Folgen seiner sogenannten Sanierung in den 60er- und 70er- Jahren. Sie war ein politisches Schurkenstück, von dem die großen Kaufhausketten profitierten, nicht aber die ansässige Bevölkerung, deren Wohnraum planmäßig vernichtet wurde
HISTORIE Der Kirchenbau in Berlin während der Nazizeit ist wenig erforscht, obwohl an der Spree zwischen 33 und 45 besonders viele Gotteshäuser errichtet wurden – eine Ausstellung widmet sich nun der Verbindung von Kirchen- und NS-Architektur