In Berlin schließen 77 Schlecker-Filialen. Wie viele MitarbeiterInnen den Job verlieren, ist noch unklar. Die Stimmung in den Drogeriemärkten ist gedrückt.
Bremens frühere Gefängnisdirektorin Silke Nagel führt die Geschäfte einer thailändischen Schule für Tsunami-Waisen, die einst der Reeder Niels Stolberg finanzierte.
Bei unwirksamen Preisklauseln in alten Verträgen gibt es nicht das volle Geld zurück. Der Bundesgerichtshof schützt mit seinem Urteil vom Mittwoch die Gasversorger.
Deutschlands größter Energiekonzern verzeichnet 2011 ein Minus von 2,2 Milliarden Euro – nicht nur wegen des Atomausstiegs. Doch da gibt es ja noch die Erneuerbaren Energien.
Erstmals konstatiert ein Gericht Verstöße der Kanzlei von Michael Braun. Der Ex-Senator legt Beschwerde gegen den Beschluss ein - findet ihn aber politisch richtig.
Die Herkunft der vor dem Roten Rathaus in Berlin entdeckten Skulpturen der Klassischen Moderne ist aufgeklärt. Forschungen ergaben, wer die Einlagerung 1942 anwies.
Die Linie 1 wird verlängert - aber nicht über die Kirchhuchtinger Landstraße. Der Beschluss von Bausenator Joachim Lohse verärgert und überrascht die Betroffenen.
Unterschriften sammeln, Parteitag organisieren, Wahlprogramm verabschieden. Die Piraten sind schwer beschäftigt und hoffen auf einen Einzug ins Parlament.
Auch Innenminister der Union sind inzwischen bereit, die V-Leute in der rechtsextremen NPD abzuschalten. Die Chancen für ein Verbotsverfahren steigen damit.
22 Verdächte sind in Aserbaidschan festgenommen worden. Sie sollen Anschläge auf Staatsbürger Israels sowie anderer westlicher Staaten vorbereitet haben.
Passagierdaten von Flügen zwischen Europa und Amerika lange zu speichern, hebelt den Datenschutz aus, kritisiert eine neue Studie. Die Grünen warnen vor offenem Rechtsbruch.
Das Leben von Laurenz ist beschissen und als 60-Fan hat man es sowieso schwer. Der Film "Männer am Wochenende" erzählt die traurige Geschichte des fiktiven Mitfünzigers.