Der neue Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) verlangt 20 Jahre nach dem Fall der Mauer den Ausbau von Straßen und Schienen vor allem im Westen. Hat er damit recht?
Der Protestplan steht. Doch noch ist unklar, mit welchem Ziel die AktivistInnen nach Kopenhagen fahren. Die Szene ist sich uneins, ob sie überhaupt ein Abkommen will oder nicht.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Fannie Mae braucht weitere Milliarden vom Staat. Die sollte er auch bekommen. Schließlich muss er noch immer den US-Häusermarkt retten.
Ostdeutsche LPG-Nachfolger sehen Großbetriebe diskriminiert, weil sie pro Hektar weniger Beihilfe bekommen sollen als kleine. Kritische Bauern: Im Moment fließt das Geld in die falschen Kanäle.
Vier Wochen vor der Weltklimakonferenz scheint ein verbindliches Abkommen wenig wahrscheinlich: Das letzte Vorbereitungstreffen bringt kaum Fortschritte - auch weil das US-Klimagesetz stockt.
Schweden und Finnland genehmigen - nach massivem politischem Druck - die 1.200 km lange Gasleitung. Baubeginn: 2010. Kritiker warnen vor Umweltbelastungen
UMWELTKAMPAGNE Greenpeace hilft westlichen Firmen in Moskau, klimafreundliche Büros zu führen. Die Umweltschützer hoffen, dass die Krise bald auch russische Firmen dazu animiert, Energie zu sparen
Nicolas Stern fordert mehr Politik beim Klimaschutz. Der ehemalige Chefökonom der Weltbank bezifferte erstmals die Kosten des menschengemachten Klimawandels.
30 Millionen Menschen weltweit arbeiten in Textilfabriken. Und die Zahl derjenigen, die für Hungerlöhne und ohne Absicherung arbeiten, steigt weiter an. Frauen sind besonders betroffen.
Eine Marktöffnung ermöglicht euröpäischen Supermärkten die Expansion. Folge wäre die Zerstörung des indischen Einzelhandels und somit vieler Existenzgrundlagen.