Spenden als Selbstverständlichkeit: Bettina Bresien hat nicht mehr Geld als andere, gibt es aber leichter aus – für andereSTIFTEN ODER SPAREN Bettina Bresien verdient mehr Geld, als sie mit Fahrradfahren in den Ferien und Bio-Essen ausgeben kann – und spendet es. Sie unterstützt medizinische Projekte, linke Bewegungen und die Anti-AKW-Aktivistin Cécile Lecomte. Nicht nur, aber auch, weil Spenden einen sozialen Mehrwert schafft
Die Berlinerin Caroline Gülke hatte vor fünf Jahren ihre Karriere beendet. Dann arbeitete sie als Eiskunstlauf-Double für eine RTL-Soap - mit viel Erfolg. Jetzt peilt sie die Olympischen Spiele im Februar 2010 an.
85 Jahre alt wird "Das Magazin" in diesem Jahr. Mit intelligenter Unterhaltung und künstlerischer Aktfotografie lavierte sich die älteste deutsche Monatszeitschrift durch das 20. Jahrhundert, wird DDR-Kultobjekt, überlebt die Wende und überwindet die Mauer in den Köpfen
Nach der Sanierung ist für Besucher des Theaters die Frischluftzufuhr wieder garantiert. Den ersten Rundgang nutzt der Intendant Frank Castorf, um auch frische Bühnenkonzepte zu versprechen
Der Irrweg zur Wahrheit hat den Schulabbrecher Dietrich Eberhard Sattler von der Teck über die Bremer Uni nach Treia an der Treene geführt. Eingetragen hat ihm das viel Ruhm, viel Ärger und ein Wasserglas. Heute erhält er den Tübinger Hölderlin-Preis.
Jüdische Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zu tausenden in die Stadt und warteten in Lagern auf ihre Weiterreise. Der Film "Transit Berlin" (5. November, RBB, 22.35 Uhr) erzählt ihre Geschichte.