In der Hamburger Kunsthalle sind kaum bekannte Arbeiten von Sigmar Polke aus den Siebzigern ausgestellt. In wechselnden Identitäten oszillierte der Künstler damals um die Pole Pop und Politik
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat Rechtsmittel gegen das Urteil des Berliner Landgerichts eingelegt, in dem das Deutsche Historische Museum (DHM) Berlin zur Herausgabe eines Plakats aus der Sammlung Hans Sachs verpflichtet wird
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb: Zur Neuausgabe der Graphic Novel "From Hell" von Alan Moore und Eddie Campbell. Ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry.
Was für eine Herausforderung: Der Filmregisseur Christian Petzold huldigt der Schauspielkunst am Deutschen Theater in Berlin mit Schnitzlers Künstlerdrama „Der einsame Weg“
Nermin Abandan-Unat ist eine der ersten Akademikerinnen und Migrationsforscherinnen der Türkei. Wie sieht die aufgeklärte Grande Dame der politischen Soziologie die postsäkulare Türkei? Ein Porträt
Die Deutsche Guggenheim in Berlin würdigt mit "Picturing America - Fotorealismus der 70er Jahre" eine noch immer unterschätzte Kunstrichtung, die späteren Thesen der Simulation des Realen vorgriff.
Gut geschmiert die Angst übertünchen: Mit der Verleihung ihrer Preise bestätigt sich die Leipziger Buchmesse ihre Funktion und überspielt die Unsicherheit der Buchbranche angesichts von Netzpiraten. Traditionen sind doch ein feines Gerüst
Die Leipziger Buchmesse begann mit einer Eröffnungsrede, die Traditionen beschwor, weil es dem Buchhandel vor Netzpiraten gruselt. Und Karl Schlögel erhielt den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für sein Buch „Terror und Traum“