Eine Schulstunde filmen wie ein Tennismatch: Laurent Cantets Film "Die Klasse" ist ein lebendiges Kammerspiel. Schauplatz ist eine Schule in einem Pariser Problembezirk.
Seinen Ausspruch "Eigentum ist Diebstahl" kennt fast jeder. Ansonsten ist Pierre-Joseph Proudhon, der radikale anarchistische Denker des 19. Jahrhunderts, fast in Vergessenheit geraten.
Rocko Schamonis Biografie "Dorfpunks" beschreibt lustig und schwungvoll das Punksein im Westdeutschland der 80er Jahre. Für die jungen Schauspieler ist das sehr weit weg.
Als Moderator von "Der heiße Stuhl" war Olaf Kracht die erste Hassfigur des Privatfernsehens, das in diesen Tagen 25 wird. Das aktuelle RTL-Programm interessiert ihn nicht.
Die Nachrichtensendung "logo" erklärt die Welt seit 20 Jahren kindgerecht. Mit gnadenlos direkten Kinderreportern, vielen Erklärungen - und im Kampf gegen jede Menge Vorurteile.
Einerseits: Heiner Müller ist inzwischen halb vergessen. Andererseits: Was würde man mittlerweile wieder geben für ein Gespräch mit ihm, zum Beispiel über 9/11!
In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Christian Petzolds neuer Spielfilm "Jerichow" ist ein Melodram: Laura ist mit dem älteren Ali nur des Geldes wegen verheiratet und beginnt eine Affäre mit dessen Angestellten Thomas.
Von der spirituellen Ökologiebewegung in Amerika, dem „New Age“ der Posthippiezeit, beeinflusst, machten sich Barbara Hamburger-Langer und Gunter Hamburger 2001 elf Monate lang auf, um zu sehen, was davon übrig geblieben war
Wer täglich von 9 bis 18 Uhr im Büro sitzt, träumt von der freien Arbeit am Computer zu Hause - und andersherum. Wie lassen sich all die Wünsche ohne Nachteil kombinieren?