Europas Steueroasen wollen künftig mit ausländischen Steuerbehörden kooperieren. Das ist gut, doch im Kampf gegen Steueroasen ist mehr möglich - und nötig.
Immer dann, wenn NS-Täterinnen im Mittelpunkt des medialen Interesses stehen, ist nicht Schuld, sondern Schuldfähigkeit das Thema. So auch in "Der Vorleser".
Die Weltwirtschaftskrise hat auch Ravalomananas Visionen zerbröseln lassen. Die internationale Gemeinschaft muss jetzt aktiv werden, um eine friedliche Entwicklung zu ermöglichen.
13-jährige in Japan geborene Tochter illegaler Einwanderer darf bis Schulabschluss bleiben, aber nur ohne Eltern. Diese sollen auf die Philippinen abgeschoben werden, um Präzedenzfall zu vermeiden
Jürgen Osterhammels Geschichte des 19. Jahrhunderts zeigt eine Welt im Umbruch, deren etablierte Wahrnehmungsmuster uns bis heute prägen. Ein grandioses Porträt einer Epoche und vor allem: ein Stück Weltgeschichte ohne Eurozentrismus
Die Protestantin Merkel privatisiert das Religiöse, schreibt Autor Rensing in seinem Buch über die Kanzlerin. Und diskutiert, welche Folgen das für die Partei mit dem großen C hat.
Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen wirft Deutschland und zahlreichen anderen Staaten vor, gegen verbindliche Menschenrechtsnormen zu verstoßen. Er fordert eine systematische Kontrolle der Sicherheitsdienste
Die Continuity IRA, eine Abspaltung der Irisch-Republikanischen Armee, bekennt sich zu der Tat. Dublin und London verurteilen Anschlag. Nordirlands Polizeichef fordert aktivere Geheimdienste