Heute soll der ostdeutsche Energiemarkt neu aufgeteilt werden. Die Entscheidung wird bestimmen, ob künftig eine vierte starke Kraft in Deutschland den Wettbewerb belebt. Diese könnte den Verbrauchern günstigere Stromtarife bescheren
Bei der Vorstellung ihrer Jahresbilanz stöhnt die deutsche Stromwirtschaft über schwere Wettbewerbsnachteile, die ihr die Bundesregierung aufgebürdet haben soll. Heute wollen die Konzerne darüber mit Kanzler Schröder reden
Ein Mineralölkonzern nach dem anderen meldet Rekordergebnisse. Bei BP Amoco verdoppelte sich der Gewinn im dritten Quartal 2000. Grund: die gestiegenen Ölpreise. In Großbritannien kündigen Spediteure und Bauern erneut Proteste an
Die Hamburger Ökostrom Handels AG gehört zu den Pionieren im Markt für grünen Strom. Trotzdem ist das Unternehmen bislang klein geblieben. Die Geschäftsführung hofft auf neuen Schwung durch die geplante Einführung des Zertifikatshandels
Die Ökostrom-Firma Lichtblick rechnet damit, dass es noch Jahre dauert, bis sich ein Markt für grünen Strom gebildet hat. Das Hamburger Unternehmen startete Initiative für rechtlich verbindliche Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt
Um den Strommarkt zu verändern, gründeten die Umweltschützer nach ihrer Stromkampagne mit Greenpeace Energy ein eigenes Unternehmen. Mit dem Bau von eigenen Kraftwerken will die Genossenschaft Kosten drücken
Das ist Tony Blair nicht gewohnt: Nach dem Benzinchaos der letzten Woche fällt die britische Labour-Regierung zum ersten Mal in einer Meinungsumfrage hinter die oppositionellen Konservativen zurück, Unternehmerführer schimpfen über „Chaos“
Mit der für November geplanten Kapitalaufstockung will sich die Naturstrom AG vom Ökostromhändler zum Produzenten grüner Energie entwickeln. Als erster Anbieter bekamen die Düsseldorfer das Umwelt-Gütesiegel in der Kategorie „Gold“
Die Ökostromanbieter der taz-Kampagne vorgestellt: Der Berliner Stromanbieter best energy ärgert sich über Schikanen, denen wechselbereite Stromkunden ausgesetzt seien. Das schreckt auch Ökostromkunden ab. Ihr Anteil ist jedoch gering