Mit der Klimadiskussion im Rücken fordern Umweltpolitiker der SPD radikale Maßnahmen für mehr Umweltschutz: Kohlekraftwerke sollen verboten, Energiekonzerne zerschlagen und eine weltweite Kohlendioxid-Steuer eingeführt werden
Wir haben das Geld und wir haben die Technologie, sagt Konzernchef Josefsson, der neue Klimabeauftragte der Bundesregierung. Die Kohlekraft gehört für ihn dazu wie die Atomkraft. Kritiker halten das nur für einen PR-Gag
Bislang war Strom aus regenerativen Quellen teurer als konventioneller. Aber das Preisgefüge ist in Bewegung geraten. Inzwischen gilt vor allem für sparsame Haushalte: Mit Ökostrom kommen sie nicht nur besser, sondern auch billiger davon
Die steigenden Strompreise machen die Nutzung der klimaschädlichen Braunkohle wieder attraktiv. Der schwedische Vattenfall-Konzern und die Mibrag erweitern ihre Tagebaupläne in Ostdeutschland. Dagegen regt sich jetzt Widerstand
Eine ökologische Steuerreform brächte genauso viel Geld wie die Mehrwertsteuererhöhung – und würde das Klima schützen. Nicht schlecht, heißt es aus dem Finanzministerium. Aber es gäbe keinen Politiker, der sich das traut
Der Vattenfall-Chef fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer für Elektrizität auf das Niveau von Brot und Milch und handelt sich damit einen Rüffel aus der Politik ein
Wirtschaftsminister Wolfgang Glos will den Preis pro Tonne Kohlendioxid deckeln. Damit könnte es für Unternehmen billiger werden, Strafen zu zahlen, als in Klimaschutz zu investieren. Experten glauben, dass die Pläne mit EU-Recht nicht vereinbar sind
Viele SPD-Abgeordnete sind dagegen, dass ihr Finanzminister Steinbrück Biokraftstoffe besteuern will. Energieexperte Scheer erklärt, warum es zur Revolte kommt. Er rechnet mit einer breiten Zustimmung in der SPD-Fraktion für sein Alternativkonzept
Vor dem Energiegipfel im Kanzleramt verhandelt Umweltminister Gabriel mit den Spitzenvertretern der Energiewirtschaft. Sein Ziel: CO2-Emissionen sollen um 17 bis 20 Prozent sinken. Experten raten, Verschmutzungsrechte teilweise zu versteigern
Der neue Job von Gerhard Schröder stößt bei Union und FDP weiter auf Kritik. Bei diversen Tätigkeiten ihrer eigenen Promis gab es früher kaum Einwände. Aber deren Arbeitgeber waren auch nicht „in den Händen einer ausländischen Macht“