Der Autozulieferer Schaeffler hat sich bei der Conti-Übernahme verspekuliert und will als erster Industriebetrieb den Rettungsschirm nutzen. Konkurrenz protestiert, Politik fordert Konzept
Ein traditionsreicher Autozulieferer in Schleswig-Holstein ist insolvent, 104 Arbeitsplätze sind akut bedroht. Nun streiten die Angestellten dafür, in eine Transfergesellschaft übernommen zu werden
Die Krise des amerikanischen Autokonzerns Ford gefährdet auch Schwedens Traditionsmarke Volvo. Nun mehren sich die Rufe nach einer zeitweisen Verstaatlichung. Diese Schonfrist soll zur Entwicklung umweltfreundlicher Modelle genutzt werden
Das Bochumer Werk braucht bis 2011 über 420 Millionen Euro Investitionen. Darum drängt der dortige Betriebsratschef einmal mehr auf Staatsbürgschaften.
Die Heimatländer der großen europäischen Hersteller sollen sich auf weichgespülten Klimaschutz geeinigt haben. Damit gehen sie auf Gegenkurs zu kleineren Mitgliedstaaten und Umweltpolitikern im Europaparlament. Spitzengespräch am Montag
Die großen Automobilkonzerne in den USA kämpfen ums Überleben und geben den Druck an die europäischen Töchter weiter. Jetzt kommt die Krise bei Opel in Bochum und dessen Zulieferern an.
Beim Pariser Autosalon herrscht grüne Welle: Elektroautos, Spritsparen, Umweltschutz finden sich allüberall. Doch die überwiegend männlichen Messebesucher interessieren sich wie eh und je vor allem für die schnellen, teuren Spritschleudern
Nach starken Protesten von Bauern sucht die indische Firma Tata einen neuen Standort für ihre Fabrik. Sie will den billigsten Wagen der Welt bauen. Nur: Jetzt bekommt sie schon wieder Ärger.