Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Agrarsubventionen von 2013 an neu zu verteilen. Die Bauern erhalten das Geld dann pro Hektar Fläche. Wie viel sie produzieren, spielt keine Rolle mehr. So sollen die Überschüsse abgebaut werden
Im November versprach der Kanzler 16 Milliarden Euro Subventionen für Steinkohle. Nun streiten Rot und Grün darüber, wie der Kanzler das gemeint hat: So versuchen die Grünen, das Versprochene klein zu rechnen, ohne den Kanzler zu schädigen
Die Regierung subventioniere Energie aus Wind und Sonne unverhältnismäßig hoch, behaupten Stromkonzerne. Dabei wird jeder Steinkohle-Job mit 82.000 Euro pro Jahr gefördert. Und die üppigen Forschungsgelder fließen vor allem in die Kernkraft
Wirtschaftsminister Clement hat einen greifbar nahen Kompromiss zum Erneuerbare-Energien-Gesetz platzen lassen. Bundesverband Windenergie befürchtet nun weitere Einbrüche in der Branche
SPD will die Stromkosten der Industrie senken. Neue Sonderregelung soll für großzügige Ausnahmen von der Ökostrom-Förderung sorgen. Grüne distanzieren sich. Streit herrscht auch um die Bezuschussung von Biomasse-Kraftwerken
Um die Energieversorgung garantieren zu können, will Bundeswirtschaftsminister Clement die heimische Steinkohle weiterhin stark subventionieren. Das soll eine „Betroffenenrunde“ beschließen – ohne die Grünen. Die wehren sich nun