Die Wirtschaftsleistung der Euro-Zone schrumpft in diesem Jahr um 1,9 Prozent, in Deutschland gar um 2,3 Prozent. Ab 2010 soll Bruttoinlandsprodukt wieder zunehmen.
Die 20 größten deutschen Banken müssen offenbar knapp 300 Milliarden Euro abschreiben. Finanzminister Steinbrück ist trotzdem dagegen, faule Wertpapiere in eine "bad bank" auszugliedern.
Zwölf Tage vor der Amtsübernahme hat Barack Obama sein Konjunkturprogramm vorgestellt. Doch in den eigenen Reihen gibt es Bedenken: Es fehle an Wagemut.
Ohne den Abgeordneten Thomas Böwer wüsste man nicht, dass die Landesbank HSH Nordbank Steueroasen fördert. Nun zahlt sie auch noch Dividenden an unbekannte Teilhaber. Dabei steht sie unter dem staatlichen Bankenschirm
Das Konjunkturprogramm der Regierung kommt unnötig spät, sagt Wirtschaftsforscher Ullrich Heilemann. Und: Neue Steuersenkungen bringen nichts. Die Bau-Aufträge müssen auch bewältigt werden können.
Der gewählte US-Präsident hat schon den Gesetzentwurf für ein neues Konjunkturpaket fertig. Es soll bis zu eine Billion US-Dollar umfassen - und jede Menge Steuererleichterungen.
Bratislava führt zum 1. Januar den Euro ein und hofft auf noch höhere Investitionen aus dem Ausland. Die bescheren dem Land schon jetzt ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum.
Serbien verschleudert seinen Erdölkonzern NIS an Moskau. Belgrad, das ein Milliardenminus im Staatshaushalt verkraften muss, will so an Cash kommen. Von Russland abhängig ist man ohnehin.
Die Regierungen Frankreichs und Englands sowie die EU stimmen ihre Maßnahmen gegen die Rezession in London ab – ohne Deutschland. EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso will europaweites Konjunkturprogramm von 200 Milliarden Euro
Unter Druck wegen der schweren Finanzkrise sucht die isländische Regierung Schutz in der EU - und möglichst beim Euro. Die EU will Island willkommen heißen. Der Weg für Hilfskredite ist inzwischen frei.
US-Finanzminister Paulson greift zu Plan B: Er will den Banken nicht länger kriselnde Wertpapiere abkaufen, sondern die US-Wirtschaft mit Hilfe der Verbraucher stützen.
Peking will 460 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte und den Umweltschutz stecken. Das nützt nicht nur der chinesischen Wirtschaft, sondern auch weltweit der Konjunktur.
Lettland rettet sein zweitgrößtes Kreditinstitut durch Verstaatlichung vor der Pleite. Dem Land droht ein Bankencrash, die wirtschaftliche Lage ist ähnlich bedrohlich wie in Island