Deutsche Bahn schichtet intern hunderte Millionen Mark in die Sanierung ihres Schienennetzes um. Auch Hauptstrecken sind marode. Privatfirmen sollen unrentable Strecken betreiben, Güterverkehrskunden selbst für ihre Gleise aufkommen
Die Bahn will einen neuen Zug, den die Länder subventionieren sollen. Das bringt Vorteilefür die Börsenfähigkeit, aber Nachteile für die Kunden: öfter umsteigen, weniger Auswahl
Bahnchef plant angeblich acht Knotenpunkte, zwischen denen alle halbe Stunde ein ICE verkehrt. Bundeskanzler lobt Mehdorn als „erstklassigen Mann“ ■ Von Katharina Koufen
Schweden liberalisiert den Schienenverkehr. Noch herrscht Chaos für die Reisenden. Betreiber setzen auf Komfort und einfacheres Preissystem ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
■ Horror – so überfüllt sind die deutschen Züge. Die Bahn schaut zu – und zockt ab. Die Reisenden sind sauer. Sonja N.: „Das nächste Mal nehme ich gleich das Flugzeug“
■ Interview mit Bundesverkehrsminister Klimmt zur Saarbahn, zur Bahn im Allgemeinen, zum innerdeutschen Luftverkehr und warum er den saarländischen WählerInnen nur dankbar sein kann
Die Rahmenbedingungen, das eigene Unternehmen, alte und neue Technik: Warum die Deutsche Bahn AG und ihre Tochterfirmen immer mehr Güter an die Straßenspediteure verliert ■ Aus Berlin Annette Jensen
Der künftige Chef Hartmut Mehdorn gibt der Deutschen Bahn AG noch vier Jahre bis zur Privatisierung. Aber nicht der gesamte Konzern gehört an die Börse ■ Von Bernward Janzing
Neuartige Mikrochips machen die Fahrkarte zum Universalpaß und schaffen den gläsernen Kunden – Datenschützer warnen vor Mißbrauch der Bewegungsprofile ■ Von Martin Ebner