Bei der zweiten Sitzung der Abgeordneten wird die Wahl eines Parlamentspräsidenten verschoben. Auch bei der Regierungsbildung geht es nicht voran. Dies sorgt für Unmut vieler Volksvertreter
Die britischen Lords sind noch immer nicht gewillt, den neuen weitreichenden Antiterror-Gesetzen der Regierung Blair ohne Veränderungen zuzustimmen. Es drängt: Die alten, nach dem 11. September verabschiedeten Gesetze sind ab morgen ungültig
Neues Gesetz soll Japans Armee den Abschuss feindlicher Raketen erlauben, womit vor allem nordkoreanische gemeint sind. Auch Sanktionen sind in Planung. Südkoreas Geheimdienst bestätigt Atomwaffenbesitz des Nordens
Bundespräsident Köhler spricht sich im Rahmen seines Israel-Besuchs in einer Rede vor der Knesset dafür aus, die Lektionen der Vergangenheit von Generation zu Generation weiterzugeben. Der Parlamentspräsident fordert ein Verbot der NPD
Ohne Bewusstsein für die historische Dimension ihrer Entscheidung stimmen die EU-Parlamentarier über die zukünftige EU-Verfassung ab. Nur die EU-Gegner sind wach
US-Republikaner nutzen ihre ausgebaute Parlamentsmehrheit gleich zu Beginn der neuen Sitzungsperiode des Kongresses und erschweren Untersuchungen unethischer Abgeordneter
Britisches Unterhaus beschließt in letzter Instanz das Verbot der Treibjagd auf Füchse. Labour-Basis setzte sich gegen Blair durch. Jagdvereine kündigen Widerstand an
Der ehemalige italienische Außenminister Frattini zeigt sich bei seiner Anhörung vor dem Rechtsausschuss des EU-Parlaments als Mann ohne Überzeugungen. Für die Abgeordneten ist das kein Problem. Sie reagieren euphorisch
Mit umfassenden politischen Reformen will Russlands Präsident Wladimir Putin in den Kampf gegen den Terror ziehen. Vor allem die Regionen sollen weiter entmachtet werden. Deren Regierungschefs will der Staatschef künftig selbst ernennen
Auch der zweite Tag der irakischen Nationalkonferenz steht unter dem Bann des Konflikts mit Muktada al-Sadr in Nadschaf. Die Delegierten fordern die Entwaffnung der Miliz und die Räumung der heiligen Stätten. Die Gefechte halten weiter an
EU-Parlament wählt Durao Barroso zum Präsidenten der Kommission. Die Mehrheit der Sozialisten, alle Grünen und Linken stimmen gegen den Portugiesen. Der sieht sich als Brückenbauer und will eine gemeinsame außenpolitische Vision entwickeln