Der Schriftsteller Douglas Coupland schwört ebenso auf sie wie Norman Mailer oder Jostein Gaarders Philosophieheldin Sofie: Legosteine. Vor fünfzig Jahren wurden die ersten Steckelemente aus Dänemark in die Welt gesetzt. Lego ist das weltweit populärste Spielmaterial für Kinder. Eine Erfolgsgeschichte ■ von Volker Weidermann
Die erste Schlumpfwerdung liegt vierzig Jahre zurück. Damals begann der weltweite Siegeszug der knubbelnasigen Comicfigur aus Belgien. Später fertigten clevere Schwaben den blauen Kerl aus Weichgummi und schufen einen Verkaufsschlager. Längst bevölkert der Gnom jede Sparte des Freizeitmarktes. Hierzulande konnten nicht einmal die quäkenden Ohrwürmer von Vader Abraham den Spaß an den Kobolden austreiben ■ Von Vanessa Voss
■ Kartellamt zwingt Bank zum Verkauf: Die Swissair übernimmt LTU-Aktien und wird damit zum europaweiten Ferienflieger. Deutsche Urlaubskonzerne belegen in Europa die Plätze eins, drei und fünf. LTU muß
Der größte Konzern Süd-Koreas will im stalinistisch regierten Norden des geteilten Landes investieren. Der Hyundai-Chef frohlockt angesichts von billigen Löhnen, die noch unter chinesischem Niveau liegen ■ Von Sven Hansen
Sie lieben Felshügel, hassen es, wenn man in ihrer Umgebung herumkramt, und sind auch gern mal katholisch. Elfen leben fast überall, die meisten Menschen sehen sie nur nicht. Über das Risiko, Steine zu verrücken, und die sexuellen Vorlieben eines Fabelvolkes. Ein Tatsachenbericht ■ von Wolfgang Müller
■ Der japanische Konzern will in den Studios Babelsberg eine Fernsehproduktionsfirma ansiedeln. Steuergelder unterstützen dieses Ansinnen. 80 Millionen Mark für vier Kinofilme
■ Der Pauschalreisemarkt wird von zwei Blöcken beherrscht. Staatliche Konzerne sind daran massiv beteiligt. Deutsches und europäisches Kartellamt prüfen die Gefahr eines Oligopols