LIBERALISIERUNG Nachdem die Proteste von Kleinbauern und Straßenhändlerinnen nicht abbrechen wollten, hat die indische Regierung das geplante Freihandelsabkommen mit der EU vorläufig verschoben
Schlecker treibt die Planinsolvenz voran. Die Gewerkschaften verlangen eine schnelle Lösung. Sie fordern, dass Anton Schlecker mit seinem Privatvermögen einsteht.
Mit größeren Läden will die Firma weg von ihrem Schmuddel-Image. Hunderte kleinerer Schlecker-Filialen stehen auf der Kippe. Die Gewerkschaft zeigt sich verhandlungsbereit.
In Bangladesch können Arbeiterinnen, die für Lidl, KiK und Aldi Textilien nähen, trotz horrender Überstunden nicht von ihrem Lohn leben. Internationale Standards werden missachtet.
Versteckte Kosten beim Online-Shopping soll es künftig nicht mehr geben. Ein Gesetzentwurf fordert von Händlern, die Preise vor Vertragsabschluss deutlich anzuzeigen.
Verbraucher haben aus Angst vor verseuchtem Gemüse bis zu ein Drittel weniger gekauft. Lebensmittelhändler fordern nun finanzielle Entschädigung für Verkaufseinbußen.
Der Ökoversand Hessnatur will einer Übernahme durch die Carlyle Group entgehen. Kunden und Belegschaft schließen sich zusammen, um den Betrieb zu übernehmen.
Es kursieren neue Gerüchte zum Verkauf des Ökotextil-Herstellers Hessnatur an einen Finanzinvestor. Attac und ein Solidar-Netzwerk präsentieren ein Alternativkonzept.
Zehn Prozent der Fabriken zahlen den erkämpften Mindestlohn nicht, Lidl verletzt weiter Sozialstandards. Die Kampagne für saubere Kleidung fordert eine EU-Regelung.
Geplant, aber nicht durchgeführt: Der EC-Karten-Netzbetreiber Easycash räumt ein, die Nutzung und Verknüpfung von sensiblen Kundendaten erwogen zu haben.
Wegen Verdacht auf Untreue und Korruption wird gegen ehemalige Karstadt-Manager ermittelt. Auch das Büro von Exvorstand Thomas Middelhoff wurde durchsucht.
Der Discounter Aldi droht der Christlichen Initiative Romero wegen eines gefakten Prospekts. Anlass war der "Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit" am Donnerstag.