Immer noch zu wenige Computerspezialisten trotz Green Card. Jetzt sollen Schulabgängerinnen in die Tasten hauen. Werbekampagne von Frauenministerin und Initiative D21. Deutsches Problem bleibt Kinderbetreuung für Berufstätige
Die beiden „Ökomanager des Jahres 2000“ kommen von der Deutschen Telekom und dem Solarboot-Unternehmen Kopf. Würdigung für nachhaltiges Wirtschaften und ökologisch verträgliches Verhalten wird bereits seit elf Jahren vergeben
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt der Software-Riese sein dreistufiges Lizenzmodell auf. In Zukunft gibt es nur noch einen Preis. Der erfolglose Online-Ableger MSN greift unterdessen AOL mit einem neuen Browser an
Nach dem Totalabsturz der einstmals hoch gelobten Software-Firma Baan sollen Privataktionäre nun weniger Geld pro Aktie bekommen als die großen Anteilseigner
Nun soll auch beim Softwareriesen alles übers Netz kommunizieren. Zusammenarbeit mit anderen wird damit zwingend. Bedeutung für laufendes Kartellverfahren unklar
Wer ist für die Abwehr von Viren im Internet zuständig – die Hersteller oder die Nutzer? Die Industriestaaten suchen erfolglos nach einer Gegenstrategie
Schröders Beraterrunde zur „Red-Green Card“ ist sich einig: Noch nicht einmal 30.000 ausländische Computerexperten dürfen ins Land. Und das auch nur für maximal fünf Jahre. Migrationsexperten sprechen von „völligem Nonsens“
Kanzler Schröder in Eile: Bis Montag will er ein Konzept für seine Red-Green Card vorlegen. Zuvor sollen Arbeitgeber, Gewerkschaften, Ministerien und die Bundesanstalt für Arbeit den genauen Bedarf an Computerfachleuten festlegen